
Ausstellungen
Vorschau
ab 26.10.2023
Zwei. Zur Aktualität des Duos
Archiv
28.04. - 23.07.2023

Holger Bunk, Neue goldene Zeit, 2022
Bild: VG Bild-Kunst Bonn, 2023Holger Bunk "und jetzt..."
Seit den 80er Jahren steht der Künstler Holger Bunk für die Reanimierung des Figurativen in der Kunstgeschichte und gilt als der Prototypus eines "Künstler Künstlers". Eine Einzelausstellung in der Städtischen Galerie Villingen-Schwenningen würdigt nun den bekannten Maler als Seismographen unserer Gegenwart und präsentiert erstmalig einen umfangreichen Bilderzyklus sowie die ikonischen Arbeiten aus den letzten Jahrzehnten.
16.12.2022 - 29.01.2023
FUSIONEN. Eine Ausstellung des Kunstvereins Villingen-Schwenningen e.V.
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Stadt, ist der Kunstverein Villingen-Schwenningen e.V. mit dem Kunstprojekt 'FUSIONEN' zu Gast in der Städtischen Galerie. Künstlerische Mitglieder des Kunstvereins und Beteiligte an früheren Ausstellungsprojekten sind zu der besonderen Jahresausstellung eingeladen, ihre thematischen Arbeiten zu zeigen und ihre künstlerische Position zu präsentieren.
16.09. - 20.11.2022
Utopie Heimat
An Omnipräsenz lässt sich der Begriff Heimat in unserem Alltag kaum überbieten. Doch gibt es diesen so allgegenwärtigen und konkreten Ort überhaupt? Und wenn ja, ist es überhaupt ein Singulärer? Ist es nicht vielmehr ein unbestimmter Ort von (Kindheits-)Erinnerungen oder ein subjektiver Wunschort von vergangenen Träumen, Hoffnungen und Sehnsüchten?
Eine thematische Kunstausstellung (16.09. – 20.11.22) begibt sich auf eine offene Suche nach dem sehnsuchtsvollen Nichtort. Mit Beiträgen von Christian Jankowski, Ferhat Ayne, Georg Lutz, Havin Al Sindy, Ina Wudtke, Kerstin Drechsel, Marlies Pöschl, Ming Wong, Nasan Tur, Schwäbischer Online-Albverein, Silvio Motta
Weitere Informationen unter utopieheimat-vs.de
05. - 09.09.2022 'SOMMER CAMP' zu den Themen 'Zukunft' und 'Nachhaltigkeit'
Das Konzept
Das 'Sommercamp' zu den Themen 'Zukunft' und 'Nachhaltigkeit' ist ein partizipatives Kunstprojekt, welches im Rahmen der Ausstellung 'Utopie Heimat' (16.09. – 20.11.2022) in der Städtischen Galerie Villingen- Schwenningen realisiert wird. Es stellt zentrale Zukunftsfragen: Wie wollen wir leben und unsere Zukunft gestalten? Wie gehen wir mit Ressourcen und deren Verteilung um? Wie gehen wir nachhaltig und partizipativ mit unseren Orten um? Welche Strategien des kollektiven Teilens gibt es und welche Nachhaltigkeitsmodelle sind sinnvoll? Wem wird entsprechendes Wissen zugänglich gemacht? Wie können unsere Lebensräume in der Zukunft zu einer 'Heimat' werden?
Das Projekt ist als offener und kommunikativer Arbeitsprozess mit Ausrichtung auf eine künstlerische Praxis hin über einen Zeitraum von fünf Tage geplant. Jugendliche, junge und ältere Erwachsene finden sich in einem Sommercamp zusammen und setzen sich in einem offenen Dialog mit den zentralen Zukunftsfragen auseinander.
Im Fokus steht die physische Auseinandersetzung eines Upcycling- Prozesses von Plastikmüll, der auf dem Weg von Kulturveranstaltungen durch die Kulturinstitutionen von Villingen-Schwenningen in den letzten Monaten erzeugt und gesammelt wurde. So rückt das Thema „Graue Energie“ in der Kultur – gemeint ist die benötigte Energie für die Herstellung, Lagerung und den Transport von Kunstwerken und zum Bau von Ausstellungsarchitektur – ins Bewußtsein der Beteiligten. Ein mehrstöckiges Baugerüst wird unter Anleitung eines Bildenden Künstlers aufgebaut und mit bearbeiteten Plastikelementen künstlerisch zu einer Installation verkleidet und ausgestaltet; hängende Skulpturen aus Plastikmüll werden integriert und ausgestellt, sodass ein großes Gesamtbild aus unterschiedlichen Modulen entsteht. Farblich bearbeitete Plastikfolien dienen sowohl als räumliche Abdeckungen sowie als 'Leinwände' für eigene 'Bilder' der Teilnehmer*innen, die das Gerüst zu einer ausgestalteten 'Bühne' und einem begehbaren 'Bühnenbild' weiterentwickeln. Unterschiedliche improvisierte als auch vorbereitete Aktionen und Performances der Teilnehmer*innen werden Bestandteil der Installation.
Konzeptioneller Schwerpunkt des gemeinsamen künstlerischen Prozesses stellt die Performance in der Installation dar, die das Team von Theaterpädagogen mit den Teilnehmenden erarbeiten wird.
Der offene Zukunftsdiskurs in Verbindung mit dem Upcycling- Prozess, der Plastikmüll in neue Formen verwandelt und künstlerische Aktionen in seinen installierten 'Körper' aufnimmt, ist das Fundament des Projektes. Bild, Text, Bewegung, Musik, Projektion, Szene und Improvisation werden Elemente eines ZUKUNFT- Gesamtkunstwerkes.
Die Dokumentation des Arbeitsprozesses in Form von Videos und Interwies und eine öffentliche Präsentation als Dialog mit dem Publikum – „Welche Erfahrung wurde in und mit dem Prozess gemacht?“- sind weitere 'Bausteine' des Zukunftscamps.
Die Vor- und Nachbereitung wie auch die Durchführung des Sommercamps finden unter der Maßgabe von Nachhaltigkeit statt: Das Upcycling von Plastikmüll in neue Kunstformen ist der Kern unserer Maßnahmen, die jedoch in anderen Bereiche wie Essen, Versorgung und Bewirtung des Camps und seiner Gäste erweitert und fortgesetzt werden; im Bereich Öffentlichkeitsarbeit wird auf reduzierten Einsatz von Plakaten und Flyern Wert gelegt.
Nachhaltigkeit im Sinne der inneren Erfahrung und Auseinandersetzung aller Beteiligten und der Zuschauer mit den Arbeitsprozessen zu Zukunftsfragen soll eine professionelle Dokumentation gewährleisten.
03.06. - 07.08.2022
Auf nach Japan! Künstlerreisen zwischen Sehnsucht und Realität
Was passierte, wenn die im europäischen Kulturraum sozialisierten und ausgebildeten Künstler Japan als das Land ihrer Sehnsüchte und Wünsche tatsächlich bereisten? Welche Auswirkungen hatte die reale Japan-Begegnung auf ihr künstlerisches Schaffen und welche Konsequenzen ergaben sich für ihr Vorstellungsbild über den Sehnsuchtsort? Anhand von Grafiken, Ölbildern und Farbholzschnitten sowie frühen Fotografien sollen erstmalig die Künstlerreisen um 1900 vor dem Hintergrund des damaligen Japonismus gezeigt und zwischen Imaginationsbildern und Realitätserfahrungen verortet werden.
Weitere Informationen unter japan-vs.de
08.04. - 09.04.2022
nature.exe
Der Schwäbische Online-Albverein begibt sich auf eine Expedition in die Städtische Galerie! Im Rahmen ihres Kunstprojektes 'nature.exe', welches eine performative Wanderung mit Übernachtung in verschiedene Kunstinstitutionen umfasst, macht der Verein um die Künstler:innen Kai Fischer, Fabian Widukind Penzkofer, Alexander Sowa und Helen Weber für 24 Stunden halt in der Doppelstadt.
Während der Aktion werden Livestreams und Postings auf diversen Plattformen die Performance begleiten. Die Städtische Galerie und Kollektiv laden dann im Anschluss das Publikum Samstagvormittag, den 9.4., um 10 Uhr zu einer besonderen Rast mit Diskussion ein.
Die Performance 'nature.exe' des Schwäbischen Online-Albvereins findet im Rahmen der zukünftigen Ausstellung 'Utopie Heimat' statt, die vom 16.09. bis 20.11.2022 in der Städtischen Galerie Villingen-Schwenningen zu sehen sein wird.
2021
How to access art?
1.10. - 5.12.2021
mit Positionen von Lennart Cleemann, Hannah Cooke, Javier Klaus Gastelum, Schirin Kretschmann, Agnes Müller und Jochen Wagner
Digital ist besser
17.07. - 05.09.2021
mit Positionen von Lilith Becker, Darsha Hewitt, Johanna Mangold, Liv Schwenk und Oliver (Olsen) Wolf
2020
Hermann Hesse - Die Aquarelle
26.9. – 6.12.2020
POWER! Von den Energien in der Kunst
16.5. – 30.8.2020
Werke aus der Sammlung Städtische Galerie von Künstlerinnen und Künstlern:
Sonja Alhäuser, Max Beckmann, Joseph Beuys, Ursula Binder, Karolin Bräg, Michael von Brentano, Sinje Dillenkofer, Otto Dix, Friedemann Hahn, Erich Heckel, Albert Hien, Gregor Hildebrandt, Karin Kneffel, Käthe Kollwitz, Horst Willi Kurschat, Gerhard Langenfeld, Renaud Layrac, Sr. M. Pietra Löbl, Kerstin Mayer, Dirk Meitzner, Torsten Mühlbach, Jörg Obergfell, Dermot O'Brien, Frederic Pohl, Rudolf Reiber, Stefan Rohrer, Peter Sauerer, Konrad Balder Schäuffelen, Brigitte Schwacke, Daniel Spoerri, Maria Theodoraki, Hans Thoma, Peter Vogel, Pablo Wendel, Cindy Workman, Andrea Zaumseil und Heinrich von Zügel
Im Dialog mit Leihgaben privater Sammlungen aus Baden-Württemberg von Künstlerinnen und Künstlern:
John M Armleder, Joseph Beuys, Daniel Bräg, Otto Dix, Rupprecht Geiger, Georg Herold, Ernst Ludwig Kirchner, Sherrie Levine, Klara Lidén, Carlo De Meo, Emil Nolde, Gabriela Oberkofler, Michael Sailstorfer, Chiharu Shiota, Gavin Turk und Jorinde Voigt
Kuratorin der Ausstellung: Dr. Cora von Pape
Material und Farbe - Felix Schlenker zum 100. Geburtstag
19.1. - 1.3.2020
2019
Heinz Zander – Schönheiten und Ungeheuer
25.8. – 17.11.2019
Renata Jaworska. VERORTUNG
19.5. – 28.7.2019
Die Unfassbarkeit der Dinge. Mitja Ficko – Mandy Kunze
17.2. – 30.4.2019
2018
REVISITED. Neue Blicke auf die Sammlung
4.11.2018 – 13.1.2019
Neringa Vasiliauskaite
Michael Franz, Fabian Ginsberg, Ina Johanna Götte und Matthias Hesselbacher
STRATEGIEN DER AUFSTANDSBEKAEMPFUNG ANTIIMPERIALISTISCHE KUNST IN BADEN-WUERTTEMBERG
4.8. – 7.10.2018
Giorgio Morandi - Licht und Farbe
20.5. - 15.7.2018
geschenkt - genommen
18.2. – 15.4.2018
2017
MeisterschülerInnen der Hochschule für Bildende Künste Dresden
8.10. – 17.12.2017
Mit Positionen von Katharina Baumgärtner, Ella Becker, Julia Boswank, Justus Bräutigam, Alexander Endrullat, Fabian Glass, Sarah Rebekka Gosdschan, Olga Grigorjewa, Lisa Pahlke, Johan Schäfer, Marten Schech, Wolf-Roberto Schimpf, Matti Schulz, Adéla Součková und Sophie Uchman
I like FORTSCHRITT – German Pop reloaded
25.6. – 27.8.2017
mit Positionen von: Otmar Alt, Joachim Bandau, Thomas Bayrle, Werner Berges, KP Brehmer, Peter Brüning, Gernot Bubenik, Achim Duchow, Hans-Dietrich Froese, Winfred Gaul, Rolf Glasmeier, Sine Hansen, Siegfried Kischko, Konrad Klapheck, Hans-Jürgen Kleinhammes, Axel Knopp, Fritz Köthe, Ferdinand Kriwet, Karl Krüll, Jens Lausen, Arnold Leissler, Konrad Lueg, Jobst Meyer, Rune Mields, Siegfried Neuenhausen, Werner Nöfer, Wolfgang Oppermann, Sigmar Polke, Gerhard Richter, Rissa, HA Schult, Peter Sorge, Klaus Staeck, Wolf Vostell, Hannsjörg Voth, Lambert Maria Wintersberger, Josef Wittlich
70 Jahre 'Lovis-Presse' Schwenningen 1947-1949
22.1. – 12.3.2017
2016
Desperate Housewives? Künstlerinnen räumen auf
11.9. – 4.12.2016
mit Positionen von Anna Anders, Astrid Bartels, Monika Bartholomé, Jutta Burkhardt, Barbara Deblitz, Alba D'Urbano, Anke Eilergerhard, Maria Ezcurra, Kerstin Flake, Dorothee Golz, Mona Hatoum, Andrea Isa, Suscha Korte, Alexandra Kürtz, Susanne Kutter, Ori Levin, Rosa Loy, Katharina Mayer, Alice Musiol, Gabriela Oberkofler, Pipilotti Rist, Ulrike Rosenbach, Ingrid Schorscher, Caroline Streck, Rosemarie Trockel, Diane Welke, Barbara Wrede
Florian Haller: Analoge Expansion; Sebastian Marokko Walter: Eye [aɪ]
21.2. – 24.4.2016
2015
'VvsV – Querulanten / Hylobaten - Higher Education Völklingen 2007 – 2015
11.10. – 6.12.2015
mit Positionen von AG AST, Minor Alexander, Barbara Billy Bürckner, Marion Cziba, Hyun Ju Do, Frédéric Ehlers, Richard Engel, Jan Engels, Cornelia Fachinger, Konstantin Felker, Jochen Follmar, Anna Kautenburger, Katrin Lambert, Hanguk Lee, Naomi Liesenfeld, Jules Meiser, Hannah Mevis, Bongjung Oh, Hyunho Park, Paulette Penje, Timo Poeppel, Julia Rabusai, Claudia Raudszus, Nora Veneranda Roedelstuerz, Lila Rose, Lisa Marie Schmitt, Türkten Türkmen, Wanderley Viera, Na Wang, Martina Wegener, Georg Winter, Veronika Wünsch, Nina Zarkh, S_A_R Projektbüro
SLIP
5.7. – 30.8.2015
mit Positionen von Angus Braithwaite, Benedict Drew, Dermot O'Brien, Maria Theodoraki, Nicholas Brooks, Simon Patterson, Rudolf Reiber
private view 2
29.3. – 31.5.2015
2014
Bilder Wahl – Die Sammlung im Spiegel von Gabriela Oberkofler, Brigitte Schwacke, elfi schmidt, Amalia Theodorakopoulos und Andrea Zaumseil
28.9. – 14.12.2014
Hagulane - Carolin Jörg, Jörg Obergfell, Natalie Obert, Thomas Straub, Olsen, Thorsten Strohmeier
29.6. – 31.8.2014
Claudia Barcheri – Acqua Alta; Horst Wittmann – 3me2you1thing4sale
16.2. – 27.4.2014
2013
Richard Haizmann – Bilder und Skulpturen
10.11.2013 – 12.1.2014
Bridget Riley – Prints 1962 - 2012
18.8. – 13.10.2013
KUNSTWERDEN – Sammlung Rolf Deimling/Ursula Binder
9.6. – 21.7.2013
mehr erfahren
Pablo Wendel – Performance Electrics
17.2. – 21.4.2013
2012
2.12.2012 – 20.1.2013 BILDER DENKEN – Die Ankäufe 2002 bis 2012
2.12.2012 – 20.1.2013
Heike Döscher – AUF DEM GRUND
15.9. – 11.11.2012
Tanze, Tod, Tanze! Matthäus Merian der Ältere, Emanuel Büchel, HAP Grieshaber
13.5. – 29.7.2012
Torsten Mühlbach: Mumien+Miezen
4.3. – 29.4.2012
- Auf nach Japan! Künstlerreisen zwischen Sehnsucht und Realität (03.06. - 07.08.2022)
- Utopie Heimat (16.09. - 20.11.2022)
- Fusionen (16.12.2022 - 29.1.2023)
- Digital ist besser (17.07. - 05.09.2021)
- How to access Art? (1.10. - 5.12.2021)
- POWER! Von den Energien in der Kunst (16.05. - 30.08.2020)
- Material und Malerei - Felix Schlenker zum 100. Geburtstag (19.01. - 01.03.2020)
- Hermann Hesse - Die Aquarelle (29.9. - 1.11.2020, verkürzte Ausstellungsdauer aufgrund Corona-Pandemie)
- KERNMACHEREI 9 (2019/2020) (PDF, 2,37 MB)
- Heinz Zander – Schönheiten und Ungeheuer (25.8. - 17.11.2019)
- Renata Jaworska. VERORTUNG (19.5. - 28.7.2019)
- Die Unfassbarkeit der Dinge. Mitja Ficko – Mandy Kunze (17.2. - 28.4.2019)
- REVISITED. Neue Blicke auf die Sammlung (4.11.2018 - 13.1.2019)
- KERNMACHEREI 9 (2019/2020) (PDF, 2,37 MB)
- KERNMACHEREI 8 (2018/2019) (PDF, 4,15 MB)
- REVISITED. Neue Blicke auf die Sammlung (4.11.2018 - 13.1.2019)
- Neringa Vasiliauskaite REPEAT AND REMAIN AGAIN AND AGAIN; Michael Franz, Fabian Ginsberg, Ina Johanna Götte und Matthias Hesselbacher STRATEGIEN DER AUFSTANDSBEKAEMPFUNG ANTIIMPERIALISTISCHE KUNST IN BADEN-WUERTTEMBERG (5.8. - 7.10.2018)
- Giorgio Morandi – Licht und Farbe (20.5. - 15.7.2018)
- geschenkt - genommen (18.2. - 22.4.2018)
- Symposium Die politische Dimension der Kunst – Bedingungen, Grenzen und Perspektive (20. + 21.4.2018)
- KERNMACHEREI 8 (2018/2019) (PDF, 4,15 MB)
- KERNMACHEREI 7 (2017/2018) (PDF, 5,32 MB)
- MeisterschülerInnen der Hochschule für Bildende Künste Dresden (8.10. - 17.12.2017)
- I like FORTSCHRITT – German Pop reloaded (25.6. - 27.8.2017)
- Das Skulpturenprojekt: Skizzen, Modelle, Skulpturen – Liz Bachhuber, Pascal Dombis, Mareike Drobny, Philipp Goldbach, Daniel Roth, Katja Strunz (26.3. - 28.5.2017)
- 70 Jahre 'Lovis-Presse' Schwenningen 1947-1949 (22.1. - 12.3.2017)
- KERNMACHEREI 7 (2017/2018) (PDF, 5,32 MB)
- KERNMACHEREI 6 (2016/2017) (PDF, 4,71 MB)
- Desperate Housewives? Künstlerinnen räumen auf (11.9. - 4.12.2016)
- SAMMLERGLÜCK - Neuerwerbungen (7.5. – 31.7.2016)
- Florian Haller: Analoge Expansion; Sebastian Marokko Walter: Eye [aɪ] (21.2. - 24.4.2016)
- KERNMACHEREI 6 (2016/2017) (PDF, 4,71 MB)
- KERNMACHEREI 5 (2015/2016) (PDF, 5,52 MB)
- Symposium Kunst transformiert – Der Wert der Kunst im Wandel (30. + 31.10.2015)
- VvsV – Querulanten / Hylobaten - Higher Education Völklingen 2007 – 2015 (11.10. - 6.12.2015)
- SLIP – Maria Theodoraki, Angus Braithwaite, Dermot O'Brien, Nicholas Brooks, Benedict Drew, Simon Patterson, Rudolf Reiber (5.7. - 30.8.2015)
- private view 2 (29.3. - 31.5.2015)
- KERNMACHEREI 5 (2015/2016) (PDF, 5,52 MB)
- KERNMACHEREI 4 (2014/2015) (PDF, 4,04 MB)
- Bilder Wahl – Die Sammlung im Spiegel von Gabriela Oberkofler, Brigitte Schwacke, elfi schmidt, Amalia Theodorakopoulos und Andrea Zaumseil (28.9. - 14.12.2014)
- HAGULANE - Carolin Jörg, Jörg Obergfell, Natalie Obert, Thomas Straub, Olsen, Thorsten Strohmeier (29.6. - 31.8.2014)
- Claudia Barcheri – Acqua Alta; Horst Wittmann – 3me2you1thing4sale (16.2. - 27.4.2014)
- Richard Haizmann - Bilder und Skulpturen (10.11.13 - 12.1.14)
- KERNMACHEREI 4 (2014/2015) (PDF, 4,04 MB)
- KERNMACHEREI 3 (2013/2014) (PDF, 2,04 MB)
- Richard Haizmann - Bilder und Skulpturen (10.11.13 - 12.1.14)
- Bridget Riley - Prints 1962-2012 (18.8.-13.10.2013)
- Podiumsdiskussion Freiheitskrise? Zum Anspruch künstlerischer Autonomie in der Gegenwartskunst (12.10.2013)
- Pablo Wendel - Performance Electrics (17.2. - 21.4.2013)
- BILDER DENKEN - Die Ankäufe 2002 bis 2012 (2.12.12 - 20.1.13)
- KERNMACHEREI 3 (2013/2014) (PDF, 2,04 MB)
- KERNMACHEREI 2 (2012/2013) (PDF, 3,48 MB)
- BILDER DENKEN – Die Ankäufe 2002 bis 2012 (2.12.2012 – 20.1.2013)
- Heike Döscher - Auf dem Grund (16.9. - 11.11.2012)
- Tanze, Tod, Tanze! Matthäus Merian der Ältere, Emanuel Büchel, HAP Grieshaber (13.5. - 29.7.2012)
- Torsten Mühlbach: Mumien+Miezen (4.3. - 29.4.2012)
- KERNMACHEREI 2 (2012/2013) (PDF, 3,48 MB)
- KERNMACHEREI (2011/2012) (PDF, 788 kB)
- Symposium Von der Macht der Kunst – Strategien zur Unsterblichkeit (4. + 5.11.2011)
- Babak Saed - AUCHWORTEHALTENNICHTWASSIEVERSPRECHEN (25.9. - 27.11.2011)
- VERBRECHENundBILD (KünstlerInnen der KlasseHahn) (3.7. – 4.9.2011)
- Von Otto Dix bis Erich Heckel Künstler der Schwenninger 'Lovis-Presse' (17.04. - 05.06.2011)
- abstrakt, konkret und gegen den strich Felix Schlenker und seine Sammlung (06.02. - 27.03.2011)
- KERNMACHEREI (2011/2012)
- Amalia Theodorakopoulos + Ari Goldmann – Malerei (3.10. - 12.12.2010)
- Arkadien (13.06. - 29.08.2010)
- Erich Heckel - Der stille Expressionist (24.01 - 25.04.2010)
- Martin Wernert - Die Ordnung der Dinge (16.10.2009 - 10.01.2010)
- private view (13.09. - 15.11.2009)
- Gao Xingjian - Tuschmalerei 1983 - 1993 (01.03.2009 - 10.05.2009)
- Horst Willi Kurschat - ELEMENTAR (10.10.2008 - 11.01.2009)
- Romane Holderried Kaesdorf – Sam Szembek: Begegnung (19.10 - 30.11.2008)
- Stefanie Erjautz - Kleine Welten (11.07 - 31.08.2008)
- Heinrich Zille - Kinder der Straße. Zeichnung, Grafik, Fotografie (22.06. - 31.08.2008)
- Kinder zeichnen Politiker (5. bis 30. Mai 2008)
- Marco Schuler - Unter der Sirene (16.03. - 25.05. 2008)
- GOYA-Radierungen: Die Sammlung des Morat-Instituts (29.9.2007 - 6.1.2008)
- Martin Kasper – raumerinnern (15.07 - 02.09.2007)
- Stankowski - Plakatgalerie (11.05. -01.07.2007)
- 1907 - 2007 Happy Birthday Schwenningen – Bilder aus der Sammlung (29.04 - 24.06.2007)
- Sabine Finkenauer - ANIMA (25.02. - 15.04.2007)
- Sensation und Skandal - die kleine galerie in Schwenningen (03.03. - 23.03.2007)
- Formen und Felder -Schwarze Kunstwerke aus der Sammlung BIEDERMANN- (18.11.06-28.01.2007)
- Von Renoir bis Feininger (05.08. - 29.10.2006)
- We love to entertain you 14.05. - 16.07.2006
- Michael von Brentano - Stille Idylle (05.03. - 30.04.2006)
- Experiment im Konzept (11.12.2005 - 05.02.2006)
- Farbe+Figur Gegenständliche Malerei aus der Sammlung BIEDERMANN
- Manfred Erjautz (05.06.2005 - 14.08.2005)
- Privatkontakte - Ein fotografisches Projekt (23.01.2005 - 03.04.2005)
- Paul Wiedmer - ZeitZeichen (01.08.2004 - 03.10.2004)
- Yukara Shimizu: Blue Path Wolfgang Stehle: Das schwarze Schaf(25.04.2004 - 20.06.2004)
- Giuseppe Scaiola - Bilder von 1986 bis 2003 (01.02.2004 - 28.03.2004)
- DER UNBEKANNTE FONTANA (18.10.2003 - 11.01.2004)
- dazwischen - Sr. M. Pietra Löbl (27.07. - 19.10.2003)
- KUNST ZU KUNST (22.06.2003 - 27.07.2003)
- Armin Hartenstein - Bilder und Installationen (19.01.2003 - 16.03.2003)
- Zeitgenössische Fotokunst aus der Schweiz (22.09.2002 - 01.12.2002)
- Keti Kapanadze - Not Only Hands But Shoulders (16.06.2002 - 25.08.2002)
- Fotografie (24.03.2002 - 26.05.2002)
- LO:OP:IN:G (20.01.2002 - 03.03.2002)
- Bis dato unbekannt (23.09.2001 - 18.11.2001)
- Korrespondenzen (24.06.2001 - 09.09.2001)
- Joseph Beuys 'Pflanze, Tier und Mensch' (28.10.2000 - 28.01.2001)
- Stipendiaten der Kunststiftung Baden-Württemberg (10.09.2000 - 15.10.2000)
- Mensche Mächte Märkte - Kunst und Erinnerung (13.03.1999 - 09.05.1999)
- Marc Chagall - Illustrationen zu Nikolai Gogol 'Die toten Seelen' (05.06. bis 15.08.1999)
- Raum in Raum (19.09.1998 - 22.11.1998)
- Jörg Siegele - Bilder und Objekte (05.07.1998 - 30.08.1998)
- Plastiken - Peter Saurer, Marius Pfannenstiel (22.03.1998 - 31.05.1998)
- Picassos Toros Stier und Stierkampf - in Pablo Picassos graphischem Werk 1921 bis 1964 (19.01. bis 02.03.1997)
Hausanschrift
Amt für Kultur
Abteilung Städtische Galerie
Friedrich-Ebert-Straße 35
78054 Villingen-Schwenningen
Postanschrift
Postfach 12 60
78002 Villingen-Schwenningen
07720 / 82-1095, Besucherservice, erreichbar während den Öffnungszeiten
07720 / 82-1097