Benutzung und Service
Was kann das Stadtarchiv für Sie tun?
Alle, die sich für die Stadtgeschichte interessieren, finden im Archiv- und Bibliotheksgut des Stadtarchivs wertvolle Informationen. Archivalien und Bücher können nach Voranmeldung nur im Benutzerraum genutzt werden. Das Stadtarchiv kann für Sie für wissenschaftliche, heimatkundliche und familiengeschichtliche Zwecke Unterlagen zur Verfügung stellen. Für Schüler und andere Gruppen besteht die Möglichkeit zur Forschung im Archiv.
Einen Überblick über die Bestände bietet FindbuchNet.
Wenn Sie Unterstützung bei der Recherche zu einem bestimmten Thema benötigen, kontaktieren Sie uns. Wir beantworten schriftliche Anfragen und beraten Sie gern persönlich.
Vor einem Besuch im Stadtarchiv sollten Sie sich immer vorher per E-Mail oder telefonisch anmelden, damit wir die von Ihnen benötigten Materialien im Lesesaal bereitstellen können.
Weitere Informationen zur Stadtgeschichte finden sich außerdem in der wissenschaftlichen Spezialbibliothek, die als Präsenzbibliothek im Stadtarchiv nutzbar ist. Hier gehts zum Onlinekatalog.
Familienforschung
Das Stadtarchiv verwahrt eine Vielzahl von Quellen, die für Fragen der Familienforschung und Erbenermittlung hilfreich sein können. Die bedeutendsten schriftlichen Aufzeichnungen sind in diesem Zusammenhang die Personenstandsregister, die beim Standesamt geführt und nach Ablauf bestimmter Fristen an die Archive abgegeben werden. Das Stadtarchiv verwahrt folgende Unterlagen:
Geburten älter als 110 Jahre
Heiraten älter als 80 Jahre
Sterbefälle älter als 30 Jahre
Üblicherweise werden die archivreif gewordenen Unterlagen eines jeden Jahrgangs in der ersten Jahreshälfte des darauffolgenden Jahres vom Standesamt an das Stadtarchiv übergeben. Die Abgabe des Schriftgutes findet nur einmal im Jahr statt.
Jüngere Unterlagen können beim Standesamt direkt beantragt werden. Informationen dazu und den Antragsprozess finden Sie auf den Seiten des Standesamtes zur jeweiligen Art des Personenstandsregisters:
Geburtsurkunden: https://www.villingen-schwenningen.de/wir-sind-fuer-sie-da/dienstleistungen-a-z/geburtsurkunde-beantragen/
Eheurkunden: https://www.villingen-schwenningen.de/wir-sind-fuer-sie-da/dienstleistungen-a-z/eheurkunde-ausstellung-beantragen/
Sterbeurkunden: https://www.villingen-schwenningen.de/wir-sind-fuer-sie-da/dienstleistungen-a-z/sterbeurkunde-beantragen/
Die im Stadtarchiv vorhandenen Personenstandsregister sind für die beiden großen Stadtbezirke Villingen und Schwenningen sowie für die Ortsteile überliefert. Sie reichen im Falle der badischen Gemeinden bis 1870 und der württembergischen Gemeinden bis 1876 zurück.
Für die Zeit davor müssen Kirchenbücher konsultiert werden. Die Zweitschriften der Kirchenbücher aus dem 19. Jahrhundert werden beim Landesarchiv Baden-Württemberg verwahrt und sind bereits vollständig digitalisiert. Sie können im Online-Portal des Landesarchivs eingesehen werden. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zur Familienforschung im Allgemeinen sowie speziell zu genealogischen Recherchen im südwestdeutschen Raum: https://www.landesarchiv-bw.de/de/recherche/rechercheratgeber/57481
Hausanschrift
Amt für Archiv und Schriftgutverwaltung
Winkelstraße 7, Bau D, 3. OG
78056 Villingen-Schwenningen
Abteilung Stadtarchiv
Lantwattenstraße 4
78050 Villingen-Schwenningen
Postanschrift
Postfach 12 60
78002 Villingen-Schwenningen
07721 / 82-1817
Öffnungszeiten
Montag - Donnerstag 08.30 - 11.30 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr Freitag 08.30 - 12.00 Uhr Besuch nach Voranmeldung |
Ansprechpartner
Abteilungsleiter
Markus Teubert