Bild: Looker_Studio - stock.adobe.com
Bild: Looker_Studio - stock.adobe.com

Wirtschaftsempfang

Wirtschaftsempfang 2024

Ein gelungener Abend beim 9. Wirtschaftsempfang in der Neuen Tonhalle in Villingen-Schwenningen! 
Am 23. Oktober trafen sich auf Einladung der Stadt Villingen-Schwenningen und der WIR Villingen-Schwenningen GmbH zahlreiche Gäste, darunter Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer, Gewerbetreibende, Vertreterinnen und Vertreter von Institutionen, Verbänden aus Villingen-Schwenningen und unser Oberbürgermeister Jürgen Roth um sich über Innovationskraft durch Nachhaltigkeit auszutauschen. Denn in einer sich ständig wandelnden Welt müssen Unternehmen nicht nur wirtschaftlichen, sondern auch immer mehr gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen gerecht werden. Es ist von großer Bedeutung Chancen und Möglichkeiten zu ergreifen und neue Wege einzuschlagen.

Matthias Jendryschik, Geschäftsführer der WIR Villingen-Schwenningen GmbH, begrüßte die Gäste und hob die Bedeutung regionaler Vernetzung und praxisnaher Unterstützung hervor und betonte, dass nachhaltige Strategien nicht nur für Großunternehmen, sondern auch für kleine und mittlere Betriebe essenziell sind. Auch Oberbürgermeister Jürgen Roth begrüßte die Gäste und ging nach seiner Begrüßung auf die Herausforderungen, die Unternehmen heute durch neue gesetzliche Anforderungen und steigende ökologische Erwartungen zu bewältigen haben, ein. Dabei verwies er auf die Chancen, die in einer nachhaltigen Ausrichtung liegen.

Als Gastrednerin konnten wir in diesem Jahr Dr. Antje von Dewitz, Geschäftsführerin von VAUDE, für uns gewinnen, die wertvolle Einblicke in ihre "Transformation zum nachhaltigen Wirtschaften" gab und ganz unter dem Motto „kleinstmöglicher Fußabdruck – größtmögliche Lebensqualität“ verschiedenste Konzepte und Umsetzungen präsentierte. Themen wie Kreislaufwirtschaft und Reparaturkultur machten deutlich, dass Nachhaltigkeit und Wachstum Hand in Hand gehen können.
Antje von Dewitz steckte das Publikum mit ihrer positiven Energie an und lieferte viele Denkanstöße. 

Wirtschaftsempfang 2023

Großartiger Abend beim 8. Wirtschaftsempfang in der Neuen Tonhalle in Villingen-Schwenningen!

Gestern kamen rund 360 Gäste zusammen, darunter Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer, Gewerbetreibende, Vertreterinnen und Vertreter von Institutionen, Verbänden sowie Oberbürgermeister Jürgen Roth und Bürgermeister Detlef Bührer, um über die Zukunft unserer Stadt zu sprechen.

Der Fokus des Abends lag auf dem spannenden Thema 'Stadtmarke' und deren Entwicklungsprozess. In Zeiten von immer neuen Krisen und Herausforderungen, ist es von immer größerer Bedeutung, Chancen zu ergreifen und Orientierung zu geben, gerade im öffentlichen Bereich.
Was genau macht unsere Stadt Villingen-Schwenningen als Markeaus? Diese Marken DNA gilt es zu entschlüsseln und eine gemeinsame Vision für die Zukunft zu entwickeln – einen Kompass und Entscheidungshilfe. Gleichzeitig aber auch durch eine klare  Positionierung Begehrlichkeit zu wecken für Unternehmen, Fachkräfte und Gäste sowie eine starke Identifikation für Bürgerinnen und Bürger.

Hansjörg Mair von der Schwarzwald Tourismus GmbH teilte seine Einblicke in Markenbildungsprozesse und wie er den Schwarzwald als starke Marke positioniert. Seine Perspektiven waren inspirierend und zeigten, wie wichtig es ist, diesen Prozess zu starten und auch konsequent zu gestalten.

Bei der anschließenden Podiumsdiskussion waren Claidia Raith von Saint Elmo's Tourism und Daniel Hug von der Firma Waldmann vertreten. Ihre Meinungen aus Agentur und Unternehmenssicht bereicherten die Gespräche und gaben wertvolle Einblicke in die vielfältigen Facetten der Stadtentwicklung.

Anfang nächsten Jahres geht es los – wir sind gespannt auf das, was vor uns liegt und freuen uns über das tolle Feedback zum gestrigen Abend und die vielfach angebotene Unterstützung unserer Unternehmen.

Wirtschaftsempfang 2022

Welche Herausforderungen und Chancen bringt die Energiewende für Deutschland und für die Wirtschaftsunternehmen mit sich? Christoph Kahlen,
hauptberuflicher Aufsichtsrat und Gesellschaftervertreter der Thüga in den Gremien von 25 Stadtwerken sowie Regionalversorgungsunternehmen,
richtet den Blick nach vorne. In einem Impulsvortrag berichtete er über Chancen und Risiken und bot verschiedene Blickwinkel. Wie begegnen wir der Thematik im Spannungsfeld zwischen Ökonomie, Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit? Was heißt dies konkret für Unternehmen und welche politischen Fragen sind noch nicht beantwortet?

Hier finden Sie die Präsentation von Herrn Kahlen:

Die Energiewende

Hausanschrift

WIR Villingen-Schwenningen GmbH
Winkelstraße 9
78056 Villingen-Schwenningen

Postanschrift

Postfach 12 60
78002 Villingen-Schwenningen

07720 / 82-1051

07720 / 82-1057

wir@~@villingen-schwenningen.de

Öffnungszeiten

Montag – Donnerstag08.00 – 12.00 Uhr und
14.00 – 16.00 Uhr
Freitag08.00 – 12.00 Uhr

Ansprechpartner

Leiter

Matthias Jendryschik