Bild: pairhandmade – stock.adobe.com

Engagierte aufgepasst: Neues Programm der Ehrenamtsakademie ist online!


Die Ehrenamtsakademie bietet ab Februar wieder neue Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote für Engagierte in VS an.

mehr erfahren

 Aktuelle Informationen

Immer auf dem aktuellsten Stand! Die Fachstelle Ehrenamt stellt hier für Engagierte, Vereine, Verbände, ehrenamtliche Initiativen und Gruppen sowie Interessierte, wichtige und hilfreiche Informationen und Neuigkeiten zum Ehrenamt bereit.

Sie finden hier einen Überblick über aktuelle Angebote der Fachstelle Ehrenamt sowie rund um das Thema Ehrenamt im Allgemeinen - Hinweise zum Programm der Ehrenamtsakademie, anstehenden Veranstaltungen, aktuellen Förderprogrammen, Berichte und Neuigkeiten aus der Presse.

Sie haben Informationen, die für alle Engagierten interessant sein und hier ihren Platz finden könnten? Dann sende Sie gerne eine E-Mail an ehrenamt@~@villingen-schwenningen.de oder wenden sich telefonisch an die Fachstelle Ehrenamt.

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht oder Ihren Anruf!

Aktuelle Meldungen

Ihre Ehrenamtlichen brauchen eine extra Portion Anerkennung? Sie haben eine gute Idee, um mehr Ehrenamtliche für Ihre Initiative zu gewinnen? Sie wollen endlich diese Fortbildung machen und Ihre Vereinsarbeit auf sichere Füße stellen? Dazu brauchen Sie nicht viel, aber ganz ohne Geld geht es auch nicht?
Mit bis zu 2.500 Euro können ehrenamtlich getragene Organisationen in strukturschwachen und in ländlichen Regionen viel für ihre Engagierten tun. Mit dem Förderprogramm will die DSEE Sie dabei unterstützen, Ehrenamtlichen das Leben leichter zu machen.

Zu weiteren Informationen und der Antragstellung gelangen Sie über den nachfolgenden Link:
Zum Mikroförderprogramm

Mit dem Status der Gemeinnützigkeit erhält eine Organisation steuerrechtliche und finanzielle Vorteile. Die Steuerbegünstigung zu erlangen, ist also ein wichtiger Schritt, doch gleichzeitig sind damit Haftungsrisiken und Nachweispflichten gegenüber dem Finanzamt verbunden.

In dieser Online-Seminarreihe der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) wird auf die grundlegenden Themen rund um die Gemeinnützigkeit eingegangen. Dazu gehören die Bedeutung der Mittelverwendung, die Frage nach Rücklagenbildung in gemeinnützigen Organisationen und der richtige Umgang mit Spenden sowie der Übungsleiterpauschale.
Die Reihe besteht aus den folgenden Veranstaltungen, die immer online und von 17.00 bis 18.15 Uhr stattfinden:

> 4. April: Was bringt’s? Grundlagen des Gemeinnützigkeitsrechts
> 5. April: Zeit und Geld – Mittelverwendung und Rücklagenbildung
> 11. April: Danke! Und jetzt? Der richtige Umgang mit Spenden
> 12. April: Geld im Ehrenamt: Geht das und wenn ja, wie?

Über den folgenden Link können Sie sich zu den einzelnen Terminen anmelden oder die Seminare nachträglich ansehen: Zur Seminarreihe

Für die Kampagne 'Engagement macht stark!' wird wieder eine Engagement-Botschafterin oder ein Engagement-Botschafter gesucht! Die ausgewählte Person gibt dem jeweiligen Themen-Schwerpunkt ein Gesicht. Durch ihr Engagement zeigt sie glaubhaft, was im Bereich des Ehrenamts möglich ist.

Bis zum 31. März 2023 können ehrenamtlich Aktive nominiert werden, die sich auf nachahmenswerte und innovative Weise in unseren diesjährigen Themenschwerpunkt 'Engagement für Bildung' einbringen.
Sie haben bereits eine geeignete Kandidatin oder einen geeigneten Kandidaten mit einem vorbildlichen Einsatz für die Gesellschaft im Sinn? Dann nutzen Sie das Web-Formular der Kampagne 'Engagement macht stark!' für die Nominierung als Engagement-Botschafter:in: Zum Formular

Weitere Informationen (z.B. Auswahlkriterien) finden Sie hier: Zur Kampagne

Eine gute Kommunikation innerhalb eines Teams steigert gegenseitiges Vertrauen, schafft verlässliche Zusammenarbeit und steigert die Motivation im Engagement.
In dieser Online-Seminarreihe der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) geht es um Methoden für eine gewinnbringende digitale Kommunikation und Techniken, um diese zielgerichtet und verbindlich zu moderieren. Gemeinsam werden Ansätze zur Konfliktlösung im Team und die Frage, wie vorhandenes Wissen bei einem Generationenwechsel sicher im Verein bleibt, betrachtet.

Die Veranstaltungsreihe besteht aus den folgenden Terminen:
> 14. März: Digitaler Austausch – Tipps und Methoden für die digitale Kommunikation
> 15. März: Online-Moderation – Gruppen leiten und Prozesse gestalten
> 21. März: (M)eine Meinung – Konflikte bewältigen, lösen und vorbeugen
> 22. März: Wissen, was geht – Generationswechsel im Verein organisieren

Alle Seminare finden online und jeweils von 17.00 Uhr bis 18.15 Uhr statt.
Über den folgenden Link können Sie sich zu den einzelnen Terminen anmelden. Dort können die Seminare auch nachträglich angeschaut werden:
Zur Seminarreihe 'Gute Zusammenarbeit'

Der Württembergische Landessportbund (WLSB) informiert unter dem Motto 'Barrierefreiheit ist ein Gewinn für alle' über den Abbau von Barrieren in Sportvereinen. Der digitale Infoabend findet am 20. März2023 von 18.00 bis 19.30 Uhr statt.
Kostenlose Anmeldungen können an inklusion@~@wlsb.de gesendet werden. 

Außerdem stellt der WSLB einen Praxisleitfaden 'Barrieren entdecken und abbauen' zum Nachlesen bereit: Zum Praxisleitfaden

Mit Crowdfunding (oder 'Schwarmfinanzierung') lassen sich innovative Projekte unterschiedlichster Art finanzieren und realisieren. Über eine spezielle Internet-Plattform wird dabei das eigene Vorhaben einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt und zur finanziellen Unterstützung aufgerufen. Im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne geht es vor allem um die professionelle Präsentation des eigenen Projekts und die begleitende Kommunikation rundherum.
Im Web-Seminar von Haus des Stiftens am 21.03.2023 von 11.00 bis 12.00 Uhr erhalten Sie einen Überblick, was Crowdfunding bedeutet, wie es funktioniert und was dabei beachtet werden sollte.

Inhalte:
> Was ist Crowdfunding und wie funktioniert es?
> Welche Crowdfunding-Plattformen gibt es?
> Welche Best-Practice-Besipiele gibt es?
> Wie kann eine Crowdfunding-Kampagne vorbereitet werden?

Kostenfreie Anmeldungen sind hier möglich: Zum Crowdfunding-Seminar

Durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat bzw. das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge stehen im Jahr 2023 finanzielle Mittel im DOSB-Bundesprogramm 'Integration durch Sport' für den Sport in Baden-Württemberg zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit dem Landessportverband Baden-Württemberg (LSV) stellt der Württembergische Landessportbund diese finanziellen Mittel denjenigen Mitgliedsorganisationen zur Verfügung, die sich mit ihrer Arbeit dafür engagieren, dass Menschen mit Migrationshintergrund stärker am organisierten Sport partizipieren.

Das Programm richtet sich vornehmlich an Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt auf bislang im Sport unterrepräsentierten Gruppen wie Mädchen und Frauen, Ältere sowie sozial Benachteiligte.
Dabei sind sowohl Regelsportangebote, einmalige Maßnahmen als auch nachhaltig angelegte Projekte und Initiativen förderfähig.
Antragszeitraum für Maßnahmen im Jahr 2023 ist ab sofort bis 30. Juni 2023. Wichtig hierbei ist, dass nur Maßnahmen gefördert werden können, die vor Maßnahmenbeginn beim WLSB beantragt wurden.

Weitere Informationen finden Sie hier: zum Förderprogramm

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg schreibt auch in diesem Jahr wieder den Kleinkunstpreis in Kooperation mit der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg aus. Bewerbungsschluss ist der 31. März 2023.
Der Preis richtet sich an Künstlerinnen und Künstler aller Sparten der Kleinkunst in Baden-Württemberg. Vergeben werden bis zu drei mit 5.000 Euro dotierte Hauptpreise und ein Förderpreis in Höhe von 2.000 Euro. Zusätzlich kann seit 2010 eine Persönlichkeit aus dem Bereich der Kleinkunst in Baden-Württemberg mit einem Ehrenpreis geehrt werden.
Eine Jury - bestehend aus Künstlerinnen und Künstlern, Kritikerinnen und Kritikern sowie Veranstalterinnen und Veranstaltern - wählt die Preisträgerinnen und Preisträger aus.
Die Verleihung erfolgt im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung, die für den 24. Oktober 2023 im Tollhaus in Karlsruhe geplant ist.

Weitere Informationen sowie das Bewerbungsformular sind hier zu finden: zum Kleinkunstpreis

Ab Febrar startet das neue Programm der Ehrenamtsakademie für das erste Halbjahr 2023.

Neuer Programmflyer Ehrenamtsakademie (PDF, 877 KB)


Anmeldungen sind aber jetzt möglich!
Der erste Vortrag zum Neuerungen im Vereinsjahr 2023 ist bereits am 01.02.2023.

 Zu den Online-Ameldungen auf der Seite der Vhs

Unter dem Motto 'Fördermittel – finden, beantragen, gut ausgestattet sein' veranstaltet die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) diese Seminarreihe.
Gute Vorbereitung ist wichtig. Daher werden folgende Fragen in den Seminaren beantwortet:
Was brauchen Sie, um die passenden Fördermittel zu finden? Worauf sollten Sie achten, damit Ihr Antrag auf dem richtigen Stapel bei den Fördermittelgebenden landet? Welche Förderstrategien eignen sich besonders für kleine Vereine in ländlichen Räumen?

> Wer suchet, der findet – eine Orientierungshilfe in der Förderlandschaft: 31.01.2023
> 10 Tipps für gute Anträge: 01.02.2023
> Land beleben. Förderideen und Strategien fürländliche Vereine: 07.02.2023
> Nur Mut! Förderideen und Strategien für kleine Vereine: 08.02.2023

Alle Seminare finden online und jeweils von 17.00 Uhr bis 18.15 Uhr statt.
Über den folgenden Link können Sie sich zu den einzelnen Terminen anmelden. Dort können die Seminare auch nachträglich angeschaut werden.

zur Seminarreihe Fördermittel

Die Stiftung Mitarbeit vergibt jedes Jahr Starthilfezuschüsse an kleinere lokale Organisationen mit geringen eigenen finanziellen und personellen Ressourcen sowie an neue Initiativen und junge Vereine, die in den Bereichen Demokratie, Politik, Soziales, Bildung jenseits von Schule, Kultur und Umwelt innovativ tätig sind.
Wesentlich ist, dass beispielhaft aufgezeigt wird, wie Zusammenschlüsse von Menschen das Leben in unserer Gesellschaft mitbestimmen und mitgestalten können.
Mit der Starthilfeförderung will die Stiftung Menschen ermutigen, sich an Gemeinschaftsaufgaben aktiv zu beteiligen und demokratische Mitverantwortung zu übernehmen. Dabei steht die Förderung von Aktionen und Initiativen im kommunalen Raum im Vordergrund.
Über die Bewilligung der Starthilfe entscheidet ein Gremium der Stiftung Mitarbeit mehrmals im Jahr.
Antragsfristen für Starthilfeanträge im Jahr 2023 sind der 27. Februar, 19. Juni und 23. Oktober.

Weitere Informationen zur Antragstellung hier:
zu den Förderrichtlinien

Ihre Anregungen, Ideen und Wünsche

Sie haben Anregungen, Ideen und Wünsche rund um das Thema Ehrenamt? Dann wenden Sie sich gerne an die Fachstelle Ehrenamt.

Die Fachstelle Ehrenamt steht Ihnen gerne beratend und unterstützend zu Seite und freut sich über Ihren Anruf, Ihre E-Mail, Ihr Schreiben oder ein persönliches Gespräch mit Ihnen. Die Kontaktdaten der Fachstelle Ehrenamt können Sie dem Kontakt-Infobox auf der linken Seite entnehmen.

Wir freuen uns auf Sie!

Hausanschrift

Amt für Jugend, Bildung, Integration
und Sport

Fachstelle Ehrenamt

Rietstraße 8
78050 Villingen-Schwenningen

Postanschrift

Postfach 12 60
78002 Villingen-Schwenningen

07721 / 82-2157

07721 / 82-1357

ehrenamt@~@villingen-schwenningen.de

Öffnungszeiten

Montag – Donnerstag

08.30 – 11.30 Uhr
14.00 – 16.00 Uhr

Freitag

08.30 – 12.00 Uhr

Ansprechpartnerin

Cosima Haller