Wohnmobilstellplatz
Die Wohnmobilstellplätze in Villingen-Schwenningen bieten die ideale Kombination aus Komfort und Naturnähe. Mit ihrer zentralen Lage inmitten der reizvollen Landschaft des Schwarzwaldes bieten sie einen perfekten Ausgangspunkt für Erkundungstouren in die Umgebung. Ob historische Altstadtgassen, idyllische Seen oder malerische Wanderwege – hier findet jeder sein persönliches Paradies. Genießen Sie die Freiheit des mobilen Reisens und erleben Sie unvergessliche Momente in Villingen-Schwenningen.
Während der Südwestmesse vom 21. Mai bis 04. Juni 2024 ist der Wohnmobilstellplatz an der Kienzlewiesen in Schwenningen geschlossen. Alternativ kann der Wohnmobilstellplatz neben dem Hallenbad in Villingen (Saarlandstraße 50) genutzt werden.
Neubau des Wohnmobilstellplatz auf der Brigachinsel
Die Stadt Villingen-Schwenningen ist eine für Touristen attraktive Urlaubsdestination und bietet vielfältige Möglichkeiten zur Urlaubsgestaltung. Während feste Unterkünfte vorhanden sind, fehlt in der Stadt ein attraktiver Standort für Wohnmobile.
Derzeit dürfen Wohnmobile in der Stadt z.B. die Parkplätze der Messe (Kienzlewiesen) mitbenutzen und finden vor dem Messeeingang auch eine Entsorgungsstation für Abwasser vor, jedoch ist dies kein eigenständiger Wohnmobilstellplatz und er kann zu Messezeiten auch nicht sinnvoll benutzt werden.
In den letzten Jahren hat sich das Reisen mit dem Wohnmobil stark ausgeweitet. Viele Gemeinden haben deshalb Wohnmobilstellplätze entwickelt, um von diesem Boom zu profitieren.
Ziel der Planung war es einen Platz zu finden,
- an dem man im Wohnmobil in ruhiger Umgebung entspannt schlafen kann
- der gut anfahrbar ist und gleichzeitig so zentrumsnah, dass man zu Fuß oder mit dem Rad die historische Innenstadt gut erreichen kann
- auf dem man sich auch in einem attraktiven Umfeld aufhalten kann
- der selbst auch keine negativen Einflüsse auf die Umgebung erzeugt
Diesen Platz hat man auf der Brigachinsel im Stadtbezirk Villingen zwischen Mühlkanal und Brigach auf dem Flurstück 2066/7 gefunden. Das Grundstück konnte schließlich im Sommer 2022 von der WIR Villingen-Schwenningen GmbH gekauft werden. Seitdem wurden verschiedene Platzkonzepte entwickelt, Betreiber in Augenschein genommen, sowie die notwendigen Anforderungen bzw. Anregungen verschiedener Behörden überprüft, darunter Schallgutachten und Artenschutz. Außerdem wurde in 2023 die notwendige Altlastenuntersuchung vergeben und durchgeführt, sowie parallel an der Konzeption der Renaturierung der Brigach gearbeitet, welche nahtlos an die Platzkonzeption anschließen soll.
Seitdem Anfang 2024 beschäftigt sich eine Projektgruppe, bestehend aus unterschiedlichen Abteilungen des GUT, der Stadtplanung und der WIR VS GmbH mit diesem Projekt.
Ursprünglich befand sich auf dem Gelände ein Lebensmittelmarkt mitsamt Lagerhalle und Tankstelle. Die Tankstelle wurde zunächst nur oberirdisch zurückgebaut. Im Zuge einer Umnutzung zur Lagerfläche der Firma Hess Form+Licht GmbH & Co. KG wurden die zwei unterirdischen Tanks der früheren Tankstelle ausgebaut. Die Lagerhalle wurde weiterhin von der der Firma Hess Form+Licht GmbH & Co. KG als Lagerfläche genutzt.
Im Juni 2023 fand auf dem Gelände eine Erkundung zur Abfallrechtlichen Einstufung statt.
Dabei wurden im Besonderen der Altlastenstandort Tankstelle Rueff C+C und die Gebäudesubstanz der weiterhin bestehenden ehemaligen Lagerhalle untersucht.
Es kam heraus, dass vor allem im nicht sanierten Bereich der ehemaligen Tankstelle noch Restbelastungen im Boden vorhanden sind. Dieser Bereich soll im Zuge der Altlastensanierung ausgehoben und entsorgt werden. Bei der Gebäudesubstanzuntersuchung der ehemaligen Lagerhalle wurden die Stoffe PAK, Sulfat, Asbest (Estrich, Eternit – Dach) gefunden. Die bestehende Lagerhalle muss daher fachgerecht rückgebaut und die beim Rückbau anfallenden Materialien als Gefahrstoff/ gefährlicher Abfall entsorgt werden.
Sobald diese Arbeiten abgeschlossen sind, kann mit der Neugestaltung des Geländes begonnen werden.
Für die Umsetzung des Wohnmobilcampingplatzes auf der Brigachinsel ist die Herstellung von Planungsrecht erforderlich. Hierzu hat der Gemeinderat am 24.06.2020 den Aufstellungsbeschluss gefasst und der Technische Ausschuss am 09.03.2021 die Durchführung einer Frühzeitigen Beteiligung beschlossen. Im Rahmen der Frühzeitigen Beteiligung wurden von den Behörden Anregungen zu einer artenschutzrechtlichen Untersuchung sowie einer Abschätzung der Schallemissionen eingereicht. Die erforderliche Artenuntersuchung sowie ein Schallgutachten wurden daraufhin beauftragt und durchgeführt. Die hieraus resultierenden Auflagen wurden in den Bebauungsplan aufgenommen. Als nächster Schritt erfolgt die Objektplanung, auf welche der Bebauungsplan hinsichtlich Baufester noch anzupassen ist. Auf dieser Basis erfolgt dann der Offenlagebeschluss sowie die Durchführung dieser.
Im Ablauf stellt sich das Planverfahren wie folgt dar:
- Aufstellungsbeschluss – ist erfolgt
- Frühzeitige Beteiligung – wurde durchgeführt
- Offenlagebeschluss – am 07. Mai 2024 im TA (siehe Zeitplan)
- Durchführen der Offenlage – voraussichtlich im Juni 2024 (siehe Zeitplan)
- Abwägungs- und Satzungsbeschluss – finaler Schritt im September 2024 (siehe Zeitplan)
Zufahrt und Erschließung:
Die Zufahrt zum Wohnmobilstellplatz erfolgt über die Mühlenstraße Einfahrt neben Haus Nr. 2.
Die Brücke über den Mühlkanal wurde 2016 erneuert und kann die Belastung deshalb problemlos aufnehmen. Mit einer Fahrbahnbreite von 3,50m kann sie einspurig befahren werden.
Die Erschließung innerhalb des Platzes erfolgt Großteils ringförmig. Dadurch können Wende- und Rangiervorgänge minimiert werden und die Stellplätze sind einfach zu erreichen. Zudem kann auch das Müllauto diese Ringerschließung nutzen um den Müll abzuholen.
Am südlichen Platzende befindet sich die Entsorgung der Abwässer. Dort ist ein Wendehammer angelegt so dass die Wohnmobile hier passend auf den Entsorgungsschacht auffahren können und zurück gelangen.
Die Straße wird asphaltiert und erhält eine Breite von 6,0m. Diese Breite dient nicht nur dem Begegnungsverkehr der Wohnmobile, sondern ist auch als Raum zum Einparken auf die Stellplätze erforderlich.
Im Bereich der geplanten Brigachbucht wird die Straßenbreite auf 3,50m reduziert, da hier keine Stellplätz anliegen und so der Grünraum gestalterisch besser in den Platz gezogen werden kann.
Da sich der Wohnmobilstellplatz zum Teil im Überflutungsbereich befindet, soll das Gelände grundlegend neu trassiert werden. Durch diese geplante Trassierung wird der Wohnmobilstellplatz etwas höher gelegen und wäre somit außerhalb des gesetzlich festgelegten Überflutungsbereiches. Die weitere Planung der Trassierung muss noch mit der zuständigen Wasserbehörde im Landratsamt abgestimmt und zur Genehmigung eingereicht werden. Gleichzeit soll die Neutrassierung dazu dienen, dass attraktive ebene Stellplätze entstehen und dadurch die Entwässerung sichergestellt wird.
Platzkonzept
Der Platz wird räumlich zum einen durch die Brigach und zum anderen durch den Mühlkanal begrenzt. Laut Wassergesetz muss zu beiden Gewässern 2. Ordnung jeweils ein Gewässerrandstreifen von mindestens 5 m eingehalten werden. Des Weiteren werden das Ufer und der Gewässerrandstreifen als bewachsener naturnaher Bereich ausgebildet und unterhalten.
Die Brigach selbst wird ab dem Jahr 2025 in mehreren Abschnitten renaturiert. Im Bereich des Wohnmobilstellplatzes sollen die Böschungen abgeflacht und über einer Treppe die Zugänglichkeit zur Brigach ermöglicht werden. Somit wird auch für die Besucher des Wohnmobilstellplatzes eine Aufenthaltsqualität direkt an der Brigach ermöglicht.
Im Nördlichen Bereich des Campingplatzes wird die Brigach aufgeweitet, die Böschungen abgeflacht und somit auch nochmals eine Stelle zur Erlebbarkeit der Brigach geschaffen. Falls für die Erhöhung des Wohnmobilstellplatzes ein Ausgleich an Retentionsvolumen geschaffen werden muss, kann dieses auch in diesem Bereich durch Abgrabung erfolgen.
Das Gestaltungskonzept des Wohnmobilstellplatzes integriert die Maßnahmen der Brigachrenaturierung in den Platz, indem die Stellplätze so angelegt sind, dass einerseits diese Uferabflachungen ermöglicht und andererseits die Wohnmobilisten hierdurch einen Zugang zum Ufer bekommen.
Durch die Ringerschließung, die großzügigen Grünflächen und die Integration des Brigachufers in die Platzgestaltung entsteht ein sehr naturnaher Eindruck, der sich vorteilhaft vom oft üblichen Parkplatzcharakter solcher Wohnmobilstellplätze abhebt.
Die Grünflächen werden mit verschiedenen Baumarten bepflanzt, die einerseits mit Blühte, Blattschmuck und Herbstfarben den Standort aufwerten und im Sommer Schatten bieten. Andererseits unterstützen sie den Natur- und Lebensraum für die ebenfalls in diesem Umfeld lebende Fauna.
Derzeit sind 43 Stellplätze geplant.
Die Stellplätze sind in verschiedenen Größen für unterschiedliche Wohnmobilgrößen vorgesehen:
- Standardstellplatz: 10x5 Meter
- großer Stellplatz: 12x6 Meter
Zusätzlich gibt es die Unterscheidung zwischen Ganzjahresstellplätzen (35 Stück) mit Rasenfugenpflaster und Sommerstellplätzen (8 Stück) mit Schotterrasen als Untergrund.
Technik, Ver- und Entsorgung
Müll:
Der Wohnmobilstellplatz wird als Gewerbetreibende eingestuft. Folgende Müllbehälter sind erforderlich: Restmüll, Biomüll, Altpapier und Gelbe Tonne. Der Müll wird am Einfahrtsbereich überdacht gelagert. Dort kann er vom Müllfahrzeug abgeholt werden.
Abwasser und Frischwasser:
Am südlichen Ende des Platzes gibt es eine Entsorgungsmöglichkeit für Grauwasser im Bereich des Wendehammers. Dort kann auch Frischwasser aufgefüllt werden.
Die Entsorgung der Fäkalkassetten (Chemietoiletten) müsste aktuell an der Kläranlage Villingen stattfinden, da bisher nicht abschließend zugesichert werden kann, ob eine Genehmigungsfähigkeit für eine direkte Einleitung in den Kanal erteilt werden kann seitens des Eigenbetriebs für Stadtentwässerung Villingen-Schwenningen.
Eine Rolle hierbei spielen insbesondere die einzuhaltenden Grenzwerte der Abwassersatzung. Der Kanalnetzbetreiber darf gem. DWA-Merkblatt M 270 nur dann eine Einleitung Eigenverantwortung in das Kanalnetz bewilligen, wenn bei einem Übertritt in das Gewässer ein Risiko hinsichtlich Verunreinigung ausgeschlossen werden kann.
Im vorliegenden Fall liegt zwischen dem Anschlusspunkt des Wohnmobilstellplatzes und der Kläranlage ein Regenüberlaufbecken mit Einleitung in die Brigach. Das bedeutet, dass bei Aufstauungen, z.B. bei starken Regenereignissen, im Kanal ein direkter Überlauf in das Gewässer besteht.
Da es nur unter erschwerten Bedingungen (z.B. über Messstellen) ermittelbar ist, welche chemischen Zusammensetzungen und in welcher Menge hier tagtäglich eingeleitet werden würden – ist eine Abwägung über eine Risikobewertung zu den chemischen Stoffen und der Auswirkungen für das Gewässer vorzunehmen.
Die meisten Chemikalien, die in chemischen Toiletten verwendet werden, können potenziell gefährlich für Gewässer sein, wenn sie unsachgemäß entsorgt oder in großen Mengen freigesetzt werden.
Daher wird derzeit eine "sichere" Lösung seitens des Eigenbetriebs für Stadtentwässerung präferiert, in dem an der Kläranlage Villingen ein Entsorgungsmodul eingerichtet wird.
Die Bereitstellung von Entsorgungsmöglichkeiten für chemische Toiletten direkt bei einer Kläranlage in der Nähe eines Wohnmobilstellplatzes ist eine durchaus übliche Praxis, insbesondere an Orten, die für Wohnmobil- oder Wohnwagenreisende bestimmt sind. Diese Einrichtungen werden oft als "Entsorgungsstationen" oder "Servicestationen" bezeichnet und bieten den Nutzern die Möglichkeit, ihre chemischen Toiletten zu entleeren und zu reinigen.
Die Nähe zur Kläranlage bietet den Vorteil, dass die entsorgten Abfälle direkt in die Abwasserinfrastruktur geleitet und entsprechend behandelt werden können. Dies reduziert das Risiko von Umweltverschmutzung und trägt zur Aufrechterhaltung einer sauberen Umgebung bei.
Ein zunehmender Trend besteht darin, herkömmliche Chemie-Toiletten durch biologisch abbaubare Alternativen zu ersetzen.
Eine mögliche Lösung besteht darin, bei der Genehmigung der Einleitung von Abwässern Auflagen festzulegen. Diese könnten beinhalten, dass für Bio-Toiletten die Einleitung direkt auf dem Stellplatz gestattet ist, während für Chemie-Toiletten eine Entsorgung vor dem nahegelegenen Klärwerk vorgesehen ist.
Dies müsste durch entsprechende Hinweisschilder und Aufnahme in die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) bzw. die Nutzungsordnung des Stellplatzbetreibers klar kommuniziert werden. Der Betreiber haftet im Falle von Nichteinhaltung und bekannt gewordenen Umweltschäden. Ziel ist es, eine erneute Bewertung des Risikos hinsichtlich dem vorgeschlagenen Lösungsansatzes vorzunehmen, um zumindest teilweise eine Entsorgungsstation direkt auf dem Stellplatz zu ermöglichen.
Strom:
Im Bereich der Stellplätze werden Stromsäulen für die Versorgung der Wohnmobile installiert.
Zwei der Stellplätze bekommen neben der herkömmlichen Bordstromversorgung für Wohnmobile noch eine Ladesäule der SVS, so dass dort auch voll- oder teilelektrifizierte Wohnmobile geladen werden können. Die Erschließung des Platzes mit Strom und Frischwasser erfolgt direkt von der Mühlenstraße auf dem Grundstück der WIR neben Haus Nr. 2.
Sanitärbereich:
Der Wohnmobilstellplatz erhält nahe des Entsorgungsbereichs einen möglichen Sanitärstandort mit den notwendigen Versorgungsanschlüssen.
An diesem Standort sind optional WC Anlagen, mit behindertengerechtem WC und Duschmöglichkeit vorgesehen. Damit könnte der mögliche Kundenkreis erweitert werden, so dass auch kleine Wohnmobile, die im Fahrzeug kein integriertes WC und keine Dusche aufweisen, diesen Platz nutzen können.
Diese Option wird dem Aufsichtsrat der WIR VS GmbH in einer der nächsten Sitzungen vorgestellt und zum Beschluss vorgelegt.
Im aktuellen Haushalt 2024 der WIR Villingen-Schwenningen GmbH sind € 500.000 zur Erstellung des Platzes eingeplant, weitere € 500.000 innerhalb des fünf Jahresplans im Jahr 2025. Die Finanzierung wurde als Kreditlinie durch die Stadt Villingen-Schwenningen angegeben.
Gemeinsam mit dem Partner LFK wird aktuell eine Wirtschaftlichkeitsberechnung erstellt, welche alle Positionen einbezieht und durch Variablen zu unterschiedlichen Szenarien führt. Diese sollen im weiteren Verlauf komplettiert werden und auch als Entscheidungsgrundlage für Investitionen (z.B. Sanitärgebäude) genauso wie für die Preisfindung dienen.
Dieser Zeitplan basiert auf allgemeinen Annahmen und kann je nach den spezifischen Anforderungen des Projekts variieren. Dieser kann von Faktoren wie Wetterbedingungen, Genehmigungen, Verfügbarkeit von Ressourcen und Arbeitskräften sowie unvorhergesehenen Problemen beeinflusst werden.
April 2024 Vorbereitung der Ausschreibung Abriss der Halle und Entsiegelung der Flächen
Mai 2024 Wasserrechtliche Genehmigung beim Landratsamt für Bauen im Hochwasserbereich einholen (Genehmigung wird bis spätestens Herbst 2024 erwartet)
> Danach die Vorplanungen verfeinern und in einen Entwurf mit Trassierungen setzen.
07. Mai 2024 Offenlagebeschluss des B-Plan im technischen AusschussJuni 2024 - Betreiberfrage im nächsten Aufsichtsrat am 27. Juni klären
- Durchführen der Offenlage des B-Plan
- Ausschreibung Abriss der Halle und Entsiegelung der Flächen
Sommer 2024 - Anmeldung Förderprogramm TIP
- Vergabe der Ausschreibung Abriss der Halle und Entsiegelung der Flächen
Herbst 2024 - September 2024: Abwägungs- und Satzungsbeschluss des B-Plans, insofern keine relevanten Einwände erfolgen
- Abriss der Halle sowie Entsiegelung der Flächen
- 23. Oktober 2024: finaler Projektbeschluss im Aufsichtsrat der WIR VS
Winter 2024/2025 Ausschreibung der Bebauungsmaßnahmen (günstiger Zeitpunkt, da Angebote günstiger und Firmen Zeit für Ausschreibungen haben)
Q1 2025 - Aufbau der Infrastruktur
- Falls eine Zusage gewährt wird, Erhalt der Fördergelder des TIP
Q2/Q3 2025 - Errichtung von Einrichtungen (Sanitär, Müll, Grünflächen etc.)
- Markierung und Kennzeichnung der Stellplätze
- Installation von Strom- und Wasseranschlüssen
- Oberflächenbearbeitung (Pflastern, Bepflanzung)
- Renaturierung der Brigach
Q4 2025 - Vorbereitung und Durchführung Marketing und Werbung für die Eröffnung
- Testläufe und Inspektionen aller Anlagen und Einrichtungen
Q1 2026 - Geplante Eröffnung des Wohnmobilstellplatzes
- Beginn des Betriebs und Empfang der ersten Gäste
Lageplan des Wohnmobilstellplatzes
Pop-Up Wohnmobilstellplatz in VS-Schwenningen
(Kienzlewiesen, 78056 Villingen-Schwenningen, 48°2'52" N, 8°32'18" E)
Max. Aufenthaltsdauer: 3 Tage, außer an der Südwestmesse Mitte Juni
Zugelassene Fahrzeuge: Wohnmobile (Anzahl 10-15)
Ver-/Entsorgungsstation für Wasser/Abwasser
Einkaufen in der Innenstadt: 2 km (26 Gehminuten)
Gastronomie: 0,5 km (5 Gehminuten)
Tankstelle: 1 km (4 Minuten mit dem Auto)
Lebensmittelgeschäft: 1,2 km (3 Minuten mit dem Auto)
Sport & Freizeitangebote: Freibad und Minigolfplatz 10 km (20 Minuten mit dem Auto) /
Boulderhalle 5 km (9 Minuten mit dem Auto) / Wildgehege Natzental 3,5 km (9 Minuten mit dem Auto) / Wasserspielplatz mit Barfußpfad 0,75 km (10 Gehminuten), mehrere Wanderwege und weitere Radwege in unmittelbarer Nähe. Beginn des Neckartalradweges.
Sehenswürdigkeiten: einst größte Uhrenstadt der Welt, Uhrenindustriemuseum, Schwenninger Moos, Stadtpark Möglingshöhe
Pop-Up Wohnmobilstellplatz in VS-Villingen
(Kalkofenstraße 28, 78050 Villingen-Schwenningen, 48°03'30''N, 8°26'59''E)
Max. Aufenthaltsdauer: 3 Tage
Zugelassene Fahrzeuge: Wohnmobile (Anzahl 3-4)
Einkaufen + Gastronomie in der Innenstadt: 1 km (15 Gehminuten)
Tankstelle + Lebensmittelgeschäft: 0,25 km (3 Gehminuten)
Bank: 0,27 km (3 Gehminuten)
Sport & Freizeitangebote: Freibad und Minigolfplatz 1,7 km (20 Gehminuten) /
Boulderhalle 4,8 km (9 Minuten mit dem Auto) / Wildgehege Salvest 6,5 km (12 Minuten mit dem Auto) / Spielplatz 0,45 km (5 Gehminuten), mehrere Wanderwege und weitere Radwege in unmittelbarer Nähe.
Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt mit romantischen Gässchen, fast vollständig erhalten Stadtmauer mit mächtigen Wehrtürmen, Kirche 'Münster unserer Lieben Frau', Benediktinerkirche mit Silbermannorgel, Franziskaner Museum, Hubenlochpark
Nutzungsordnung für den Pop-Up Stellplatz im Stadtbezirk Villingen (17,4 kB)
Wohnmobilstellplatz Obereschach
Rosis Fremdenzimmer & Wohnmobilstellplätze
(Stumpenstraße 27, 78052 Villingen-Schwenningen)
07721/2066251
Auf dem Gelände von Rosis Fremdenzimmer & Wohnmobilstellplätze werden zwölf Übernachtungsstellplätze auf einem Schotterplatz mit Grasfläche für Wohnmobile und Wohnwagen geboten.
Saison: März bis Oktober
Zugelassene Fahrzeuge: Wohnmobile
Anzahl: 12
Maximale Länge: 10m
Anschlüsse: Stromanschuss, Frischwasser und Grauwasserentsorgung
Ver-/Entsorgungsstation für Wasser/Abwasser
Supermarkt: 5km
Gastronomie: 1 km
Tankstelle: 4 km
Gasflaschentausch: 6km
Sport & Freizeitangebote: Mehrere Wander- und Radwege befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Wohnmobilstellplatz.
Hallen- und Freibad: 8km
Golf: 10km
Tennis: 9km
Sie finden weitere Stationen in unseren Nachbargemeinden:
- Reisemobilhafen, Huberstr. 34/2, Bad Dürrheim
- WoMo-Stellplatz, Rathausplatz, Unterkirnach
Der perfekte Tag in Villingen-Schwenningen
Die Stadt verbindet Schwaben und Badner. Seit 1972 existieren Villingen und Schwenningen gemeinsam als "Doppelstadt". Und bieten damit doppelt so viel Vergnügen. Die Grenze zwischen dem Badischen und Württembergischen Landesteil existiert heute nicht mehr, die verschiedenen Einflüsse der Regionen sind aber heute noch in der kulturellen Vielfalt spür- und erlebbar.
Der Vormittag - Mittelalter pur
Wie wäre es mit einem besonderen Frühstück zum Start in den Tag? Mehrere Cafes bieten sich hier an und bilden damit den idealen Ausgangspunkt Ihrer Entdeckungstour. Im Anschluss lockt die historische Altstadt von VS-Villingen mit ihren mittelalterlichen Toren, Türmen und zahlreichen Stadtführungen. Hören Sie zum Beispiel dem Nachtwächter zu oder begeben Sie sich auf die Spuren der Royals. Und wenn Ihnen nach einem Shopping-Bummel ist, dann lassen Sie sich doch einfach durch die Gassen und Straßen treiben. Sehenswert ist auch das Uhrenmuseum in VS-Schwenningen, schließlich war die Stadt einmal der weltweit größte Standort der Uhrenindustrie.
Der Nachmittag - Natürliches Kleinod
Der Nachmittag gehört dann ganz der einzigartigen Natur rund um Villingen-Schwenningen. Das Schwenninger Moos liegt vor der Toren der Stadt und lädt mit seinen zahlreichen Wegen ein, die Natur entspannt zu erfahren und zu genießen. Das nacheiszeitliche Moos ist seit 1939 Naturschutzgebiet und hier entspringt auch der Neckar. Das Umweltzentrum Schwarzwald Baar Neckar bietet neben Ausstellungen und Veranstaltungen auch naturkundliche Führungen durch das Moos an.
Natur entdecken
Ein unvergessliches Wandererlebnis
Inmitten der zauberhaften Landschaft des Schwarzwaldes gelegen, bietet Villingen-Schwenningen eine Fülle an Wanderwegen und Naturschönheiten, die Outdoor-Enthusiasten jeden Alters begeistern werden. Von der Schwenninger 8, über den Waldpfad Groppertal und vielen weiteren Strecken, hat VS für jeden Wanderfreund etwas zu bieten. Tauchen Sie ein in die Natur von Villingen-Schwenningen, während wir Ihnen die besten Wandertipps und -routen vorstellen.
Radparadies VS
Möchten Sie die bezaubernde Region Villingen-Schwenningen auf zwei Rädern erkunden? Hier erwartet Sie ein Paradies für Fahrradbegeisterte, mit einer Vielzahl von erstklassigen Radwegen, darunter der malerische Neckartalradweg. Hier finden Sie die besten Radstrecken, Sehenswürdigkeiten entlang der Route und wertvolle Tipps, wie Sie das Beste aus Ihrer Radtour in dieser reizvollen Region herausholen können. Erleben Sie unvergessliche Momente auf den schönsten Routen dieser bezaubernden Gegend im Schwarzwald.
Kontakt
Sie haben Fragen? Kommen Sie gerne auf uns zu!
WIR Villingen-Schwenningen GmbH
Winkelstraße 9
78056 Villingen-Schwenningen
07720 / 82-1056