

Mobilität in VS
"Wenn ich mit meinem Fahrrad fahre, dann ist die Welt ganz einfach"
Max Raabe, Musiker
Aktuelle Projekte in VS
Der Grundsatzbeschluss und die 1. Umsetzungsstufe des Radverkehrskonzeptes VS wurden am 18.05.22 vom Gemeinrade gefasst. Weitere Infos finden Sie hier.

Fertiggestellte Tragschicht des neuen Radweges Spitals Dreißig Jauchert
Am 14. Februar starteten die Bauarbeiten zur Erschließung des Baugebietes "Spitals Dreißig Jauchert" im Zentralbereich. Das gesamte Vorhaben ist in zwei Bauabschnitte unterteilt.
Der erste umfasst die Erstellung des nördlichen Geh- und Radweges entlang der L173 sowie der Elisabeth-Benzing-Straße. Zunächst wird mit den Vorarbeiten, wie dem Einrichten der Baustelle sowie den Erdbewegungen, welche für die Erschließung erforderlich sind, begonnen. Anschließend wird mit der Verlegung des Kanals, anderen diversen Versorgungsleitungen und den Asphaltarbeiten für die neue Straße sowie den Geh- und Radweg begonnen.
Die Baumaßnahme des ersten Abschnittes wird voraussichtlich Ende 2022 abgeschlossen werden.
Im zweiten Bauabschnitt, der für das Jahr 2023 geplant ist, wird die Fortsetzung der Albert-Schweizer-Straße gebaut.

Beschädigter und sanierungsbedürftiger Abschnitt des Radweges Kessel.
Der Radweg Kessel ist Teil des Landesradnetzes Baden-Württemberg. Er verbindet VS-Schwenningen über Deißlingen nach Rottweil und ist Teil des Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee Radweges, des Neckarradweges und des Fitness-Radweges. In Ausnahmefällen (Sturmlage und Borkenkäfergefahr) wird auf den angrenzenden Wiesen ein temporäres Holznaßlager errichtet.
Die Fahrbahnqualität des Radweg Kessel ist aufgrund mehrerer Schlaglöcher und Flicken sehr schlecht. Risse und Verdrückungen senken den Fahrkomfort weiter.
Die Länge des betroffenen Abschnittes beträgt ca. 470 m mit einer Breite zwischen ca. 2,80 m und 3,20 m.
Um die erforderlichen Standards im RadNETZ sicherzustellen und Radfahrenden einen hohen Fahrkomfort zu bieten, wird der Radweg ab Mitte 2022 grundhaft erneuert.

E-Scooter in der Innenstadt Schwenningen
Ab dem ersten März sind im Stadtgebiet Villingen-Schwenningen 100 E-Tretroller des Herstellers Zeus zu finden. Die E-Scooter können ganz einfach per Zeus-App gebucht werden. Weitere Infos finden Sie hier.

Die Stadt VS investiert laufend große Summen, um die Ampelanlagen im Stadtgebiet zu modernisieren und auf LED umzustellen. Der Ausbau wird auch von der 'Nationalen Klimaschutzinitiative' gefördert. 2023 stehen die Schwenninger Straße und die Bertholdstraße, zwei sehr intensive Umstellungen, auf dem Programm.
Zuletzt wurde die Lichtsignalanlage 'Kreuzstraße / Mühlweg' auf energiesparende LED umgerüstet. Ebenfalls wird das Steuergerät ausgetauscht und die Signalsteuerung optimiert.
Insgesamt wurden in 2022 48 Kfz-, 60 Fußgänger-/Radfahrer-, 13 Blinker-, 14 ÖV-Signalgeber und 42 Blindentöner ausgetauscht/eingebaut.
Bereits umgerüstete Lichtsignalanlagen:
- Kreuzstraße / Mühlweg
- Villinger Straße / Bärenstraße
- Villinger Straße / Holzstraße
- Villinger Straße / Außenring Schwenningen
- Villinger Straße / Grabenäckerstraße
- Villinger Straße / Kreuzstraße
- Villinger Straße / Arminstraße (Anlage wurde bereits 2017 erneuert; erhält aber ein neues Programm)
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemission leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Gesucht wegen möglichem Aktualisierungsbedarf: Die Schilder Fußweg mit Rad frei darunter.
Solch ein Schild schonmal gesehen? Dann mach mit bei der RadSchnitzeljagd. Weitere Infos gibt es hier.
Aufgaben

Öffentlicher Personennahverkehr (Bus & Bahn)

Entwurf und Bauausführung von Straßen, Wegen und Plätzen

Management der Erhaltung von Verkehrswegen und Brücken

Koordinierung von städtischen Baumaßnahmen und von Baumaßnahmen Dritter

Stadtreinigung und Winterdienst durch Beauftragung des Eigenbetriebs Technische Dienste

Verkehrsentwicklungsplanung, Erschließungsplanung

Verkehrstechnik
Hausanschrift
Grünflächen- und Tiefbauamt
Marktplatz 1
78054 Villingen-Schwenningen
Postanschrift
Postfach 12 60
78002 Villingen-Schwenningen
07721 / 82-2601 oder
07721 / 82-2661
07721 / 82-2647
Öffnungszeiten
Montag – Donnerstag 08.30 – 11.30 Uhr und
14.00 – 16.00 Uhr
Freitag 08.30 – 11.30 Uhr
oder nach Vereinbarung
Ansprechpartner
Amtsleitung
Silvie Lamla
Mobilitätsmanagement
Ansgar Kundinger