
Aktuell
Le sel noir. Perspektiven Schwarzer Gegenwartskunst
15.3. - 15.6.2025
Eine Ausstellung mit
Valerie Asiimwe Amani | Lisa Marie Asubonteng | Sonia E. Barrett
Syowia Kyambi | Mónica de Miranda | Nástio Mosquito
Harold Offeh | Ngozi Schommers | Usha Seejarim | Lerato Shadi
Eine thematische Ausstellung zeitgenössischer Kunst. Inspiriert vom Werk des Dichters Édouard Glissant, beleuchtet sie die komplexen Dynamiken des Selbst zwischen Selbstbehauptung und Fremdwahrnehmung. Vor dem Hintergrund ethnisierter Weltverhältnisse reflektiert Le Sel Noir aus der Perspektive Schwarzer Künstlerinnen und Künstler über Macht, Repräsentation und zwischenmenschliche Interaktionen. Sie wirft einen kritischen Blick auf Ungleichheit und Bevormundung. Sie antwortet mit Kunst und Poetik und konfrontiert mit ‚Opazität‘ (Glissant), der Komplexität, Tiefe und Unergründlichkeit des Selbst, das in der transkulturellen Begegnung zum Vorschein kommt. Die Ausstellung knüpft an die Fähigkeit der Kunst an, die Analyse der Gesellschaft voranzutreiben, und erhebt damit den doppelten Anspruch, die ästhetische Erfahrung in der Gesellschaft und die gesellschaftliche Selbstverständigung zu fördern.
Le sel noir ist eine Kooperation zwischen der Städtischen Galerie Villingen-Schwenningen (15.3.–15.6.2025) und der Städtischen Galerie Bremen (23.8.–26.10.2025).
Vernissage
Die Stadt Villingen-Schwenningen lädt Sie und Ihre Freunde zur Eröffnung der Ausstellung am Freitag, 14. März 2025, um 19 Uhr, herzlich ein.
Es sprechen
Jürgen Roth, Oberbürgermeister der Stadt Villingen-Schwenningen
Dr. Alejandro Perdomo Daniels, Leiter der Städtischen Galerie
Die Eröffnungsreden finden in der Hochschule Furtwangen, Gebäude E, Hörsaal E0.02, statt.
Rahmenprogramm
Künstler/innengespräch
Samstag, 15.3.2025, 11.00 Uhr
in der Städtischen Galerie
öffentliche Führungen
Donnerstag, 20.3.2025, 17.30 Uhr After-Work-Führung
Sonntag, 13.4.2025, 15.00 Uhr öffentliche Führung
Sonntag, 27.4.2025, 14.00 Uhr Kuratorenführung
Sonntag, 11.5.2025, 15.00 Uhr öffentliche Führung
Sonntag, 25.5.2025, 15.00 Uhr öffentliche Führung
Sonntag, 15.6.2025, 14.00 Uhr Finissage mit Kuratorenführung
keine Anmeldung erforderlich, Kosten 2 € pro Person
Führung Bei Anruf Kultur: Di, 1.4.25, 15 Uhr
“Bei Anruf Kultur” bringt die Führungen aus unserem Museum auf unkomplizierte Weise mit dem Telefon zu Ihnen nach Hause. Ca. 60 Minuten führen unsere professionellen Kunst- und Kulturvermittler*innen durch die Ausstellung und beschreiben Ihnen die visuellen Inhalte, Räumlichkeiten und Exponate.
Für die Teilnahme braucht es nur Ihr Telefon und Ihre Anmeldung. Diese erfolgt direkt in den Terminen im Programm auf Das Programm | Bei Anruf Kultur oder Tel. 040 / 209 404 36.
Während der Führung müssen Sie sich keine Sorgen machen, störende Geräusche zu erzeugen: Sie werden von der Technik lautlos gestellt und für die Fragerunden wieder freigeschaltet.
Auf der barrierefreien Webseite www.beianrufkultur.de finden Sie weitere Informationen zum kostenlosen Angebot, um in ganz Deutschland Kultur zu erleben.
Kleine Kunstpause für Studierende
Mittwoch, 2.4.2025, 12.30 Uhr
Dauer: 30 Minuten
Jazzkonzert im MPS-Studio
Ben LaMar Gay Ensemble (USA)
Freitag, 11.4.2025, 20.00 Uhr
MPS-Studio e. V.
Richthofenstraße 1/1
78048 Villingen-Schwenningen
Tickets und Infos unter mps-studio.de/events
Filmvorführungen im Kommunalen Kino guckloch
Montag, 19.5.2025, 20.15 Uhr Mami Wata, C. J. >Fiery< Obasi, Nigeria 2023
Montag, 2.6.2025, 20.15 Uhr Und Saint Omer, Alice Diop, F 2022
Im Kulturzentrum Scheuer
Kalkofenstraße 3a
78050 Villingen-Schwenningen
Tickets und Infos unter www.guckloch-kino.de
Vortrag
Aspekte der Postautonomie am Beispiel der Kunstausstellung Le Sel Noir
mit Dr. Alejandro Perdomo Daniels
Die Diskussion um den Geltungsbereich der zeitgenössischen Kunst wird heute häufig mit der Frage der Postautonomie verbunden. Gemeint ist damit das Spannungsverhältnis zwischen einer Kunst, die in der Autonomie des Ästhetischen einen selbstgenügsamen, sinnstiftenden Bereich für sich beansprucht, und einer Kunst, die demgegenüber in der Bezugnahme auf gesellschaftliche Zusammenhänge Sinn und Autorität findet, ohne dabei auf ästhetische Erscheinungsansprüche zu verzichten. Anhand der thematischen Ausstellung Le Sel Noir – Perspektiven Schwarzer Gegenwartskunst in der Städtischen Galerie Villingen-Schwenningen wird dieses Spannungsverhältnis analysiert und beleuchtet, so dass konstitutive Aspekte der zeitgenössischen Kunst differenziert herausgearbeitet werden.
Mittwoch, 28.5.2025, 17 Uhr
Städtische Galerie
Friedrich-Ebert-Straße 35
78054 Villingen-Schwenningen
Anmeldung unter vhs@~@villingen-schwenningen.de oder Tel. 07720 / 82-3344
Infos unter vhs.villingen-schwenningen.de
Hausanschrift
Amt für Kultur
Abteilung Städtische Galerie
Friedrich-Ebert-Straße 35
Stadtbezirk Schwenningen
78054 Villingen-Schwenningen
Postanschrift
Postfach 12 60
78002 Villingen-Schwenningen
07720 / 82-1095, Besucherservice, erreichbar während den Öffnungszeiten
07720 / 82-1097
Öffnungszeiten
Montag | geschlossen (auch an Feiertagen) |
Dienstag bis Sonntag | 13.00 - 18.00 Uhr |
Donnerstag | 13.00 - 20.00 Uhr |
Sonderöffnungen: 20.4., 1.5., 29.5., 8.6. | 13.00 - 18.00 Uhr |
Karfreitag | geschlossen |
Kurator
Dr. Alejandro Perdomo Daniels
Vermittlung
Zur Ausstellung bieten wir ein individuelles Vermittlungsprogramm für Gruppen wie Schulklassen, Firmen und Verein an.
Kooperationspartner
Bei Anruf Kultur
HFU, Hochschule Furtwangen University
Kommunales Kino guckloch Villingen-Schwenningen e.V.
MPS Studio e. V.
vhs Villingen-Schwenningen