
BITTE BEACHTEN SIE
Aufgrund der aktuellen Situation durch das Coronavirus bitten wir vorab telefonisch einen Gesprächstermin zu vereinbaren
Integrationsförderung
Der Prozess der Integration erfordert gemeinsame Anstrengung und den Willen aller Bürgerinnen und Bürger der Stadt Villingen-Schwenningen und ist als dauerhafter Prozess zu betrachten. Ziel von Integration ist ein gutes, funktionierendes Zusammenleben der Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt mit ihren verschiedenen kulturellen Hintergründen. Dabei unterstützen die Integrations- und Flüchtlingsbeauftragten sowie die Integrationsmanagerinnen und Integrationsmanager in Villingen-Schwenningen und stehen als Ansprechpartner zur Verfügung.
Des Weiteren werden verschiedene integrationsfördernde Projekte wie der Sprach- und Kulturmittlerdienst, die Interkulturellen Elternmentoren sowie die bundesweite Interkulturelle Woche durchgeführt.
Um den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Villingen-Schwenningen einen Überblick über die vielfältigen Themengebiete der Integration zu geben, werden der 'Wegweiser für Neuzugewanderte und Ehrenamtliche' sowie der 'Bericht zur Situation von Geflüchteten in der Stadt Villingen-Schwenningen' bereitgestellt.
Die Integrations- und Flüchtlingsbeauftragten der Stadt sind zentrale Ansprechpartner für Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund, Bürgerinnen und Bürger sowie Ehrenamtliche und Institutionen in der Integrationsarbeit.
Ihre Aufgabe ist es,
- im Bereich der Integration und Migration zu informieren und aufzuklären;
- einen Überblick über die vielfältigen Angebote, Unterstützungsleistungen und Projekte in Villingen-Schwenningnen zu schaffen und zu beraten;
- die Akteure der Integrationsarbeit zu vernetzen, zu unterstützen und Impulse zu geben;
- in Gremien und Netzwerken zum Thema Integration und Migration aktiv mitzuarbeiten.
- die notwendigen Rahmenbedingungen für Teilhabe, Chancengerechtigkeit und Mitgestaltung der Bürgerinnen und Bürger in Villingen-Schwenningen zu schaffen;
- Integrationsprojekte anzustoßen und selbst durchzuführen und
- die interkulturelle Öffnung in der Stadtverwaltung voranzutreiben.
Das Integrationsmanagement fördert aktiv die Integration von geflüchteten Menschen in Villingen-Schwenningen. Die Geflüchteten sollen durch die Unterstützung von Integrationsmanagerinnen und Integrationsmanagern Informationen, Beratung und Hilfestellungen erhalten, die sie in die Lage versetzen, ihren Alltag in Deutschland längerfristig eigenständig zu gestalten. Die Integrationsmanagerinnen und Integrationsmanagern wirken insbesondere auf eine Stärkung der Selbstständigkeit und -verantwortung der geflüchteten Menschen hin.
Hausanschrift
Amt für Jugend, Bildung, Integration
und Sport
Abteilung Jugendarbeit, Sport und Integration
Hauptbüro
Auf der Steig 6
78052 Villingen-Schwenningen
Außenbüro Stadtbezirk Schwenningen
Metzgergasse 8
2. Stock, Raum 304
78054 Villingen-Schwenningen
Postanschrift
Postfach 12 60
78002 Villingen-Schwenningen
07721 / 82-2153
07721 / 82-1357
integrationsfoerderungvillingen-schwenningende
Öffnungszeiten
Montag | 09.00 – 11.30 Uhr 14.00 – 16.00 Uhr |
Dienstag | 09.00 – 11.30 Uhr 14.00 – 16.00 Uhr |
Mittwoch | 14.00 – 16.00 Uhr |
Donnerstag | 09.00 – 11.30 Uhr 14.00 – 16.00 Uhr |
Freitag | 09.00 – 11.30 Uhr |
Montag | 09.00 – 12.00 Uhr |
Dienstag | 09.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 16.00 Uhr |
Donnerstag | 09.00 – 12.00 Uhr |
Ansprechpartner
Leiterin
Annette Hug-Kalisch