
Breitband
"Mein Ziel ist es, schnelles Internet mit Glasfaser in jedes Haus zu bringen."
Oberbürgermeister Jürgen Roth
Digitale Angebote, neue Technologien und Dienstleistungen prägen das 21. Jahrhundert in besonderem Maße. Sie begegnen uns in nahezu jedem Bereich unseres täglichen Lebens. Gerade der ländliche Raum benötigt deshalb eine gute Infrastruktur, um zukunftsfähig zu sein. Ein Kernelement ist dabei der Ausbau der Breitbandversorgung.
20 Kommunen, ein Landkreis, ein Ziel
Ganz nach dem Motto "20 Kommunen, ein Landkreis, ein Ziel" hat die Stadt Villingen-Schwenningen gemeinsam mit den Städten und Gemeinden unseres Landkreises und dem Schwarzwald-Baar-Kreis den Zweckverband Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar gegründet. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen den Kommunen und dem Zweckverband können Synergien genutzt und Wissen weitergegeben werden.
Die Aufgabe des Zweckverbands Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar ist der Ausbau der Infrastruktur, also des Glasfaser-Netzes. Dabei wird vorrangig auf die Methode FTTB (Fibre To The Basement/Building) gesetzt, bei welcher die Glasfaser bis in den Keller beziehungsweise zur Grundstücksgrenze verlegt wird. Voraussetzung hierfür ist der Abschluss eines Hausanschlussvertrages.
Weitergehende Informationen über den Breitbandausbau, die Aufgaben des Zweckverbands oder den aktuellen Ausbaustatus in Villingen-Schwenningen finden Sie auf der Website des Zweckverbands Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar.
Wie Sie einen Glasfaseranschluss nutzen:
Nachdem ein Glasfaser-Hausanschluss gebaut wurde, ist ein weiterer Schritt nötig, um diesen auch tatsächlich nutzen zu können. Hier kommt der Betreiber des Glasfaser-Netzes ins Spiel, die Firma Stiegeler. Stiegeler ist ein regionales Unternehmen mit Sitz in Schönau im Schwarzwald, welches im Zuge einer europaweiten Ausschreibung den Zuschlag als Netzbetreiber im Schwarzwald-Baar-Kreis erhalten hat. Weitere Informationen über Stiegeler, deren Services und Produkte finden Sie direkt bei der Firma Stiegeler.