

Geschichte Villingen
Zeittafel für Villingen ab 817 bis 1972
- 817
Erste schriftliche Erwähnung in einer Urkunde Ludwigs des Frommen
- 999
Kaiser Otto III. verleiht Villingen das Markt-, Münz- und Zollrecht sowie den Gerichtsbann.
Bild: Aus dem Evangeliars Ottos III. - 12. Jh.
Allmähliche Verlegung der Siedlung Villingen von der "Altstadt" auf die andere Brigachseite, um 1200 Baubeginn der Befestigung.
- 1530
Verleihung eines neuen Wappens durch König Ferdinand an Villingen für Verdienste im Bauernkrieg und das Festhalten am alten Glauben.
- 1633-1634, 1704
Erfolglose Belagerungen der Stadt durch Schweden, Württemberger und Franzosen im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) und durch den französischen Marschall Tallard Villingen während des Spanischen Erbfolgekriegs (1701-1714)
Bild: Winterbelagerung 1633 - 1806
Villingen kommt nach einem württembergischen Intermezzo endgültig an Baden.
- 1869
Eröffnung der Eisenbahnlinie Rottweil – Schwenningen – Villingen
Bild: Bahnhof Villingen um 1870 mit Gleisanlagen und ganz rechts der ehemaligen Bickenkapelle - ab 1933
Nach der "Machtergreifung" der Nationalsozialisten ändert sich im Leben der Menschen einiges. Gleichschaltung, Massenorganisationen und Verfolgung von Personen und Personengruppen prägen die Zeit.
Bild: Hitlerjugend-Musikkapelle im Kurgarten, 1937 - 1937
Villingen wird Kneippkurort.
Bild: Kneippbad - 1950er und 1960er Jahre
Bei beim ersten deutschen Jazz-Label MPS (Musik Produktion Schwarzwald) spielen bekannte Musiker wie Oscar Peterson Aufnahmen beim ersten deutschen Jazz-Label ein.
Bild: Oscar Peterson mit Hans Georg Brunner-Schwer - 15. Juli 1971
Der Landtag von Baden-Württemberg verabschiedet das Sondergesetz zur Fusion von Schwenningen und Villingen, nachdem bereits im März die Bürger dafür votiert hatten.
Bild: Die Oberbürgermeister Severin Kern und Gerhard Gebauer mit Bürgermeister Müller am Ortsschild VS am 1. Januar 1972