
Sie möchten Ihr Kind für einen Platz in den Kindertagesstätten oder in der Kindertagespflege vormerken lassen? Dann wenden Sie sich bitte an die Zentrale Vormerkstelle, Rietstraße 8, 78050 Villingen-Schwenningen, 07721 / 82-1185 oder zentrale-vormerkung@~@villingen-schwenningen.de.
Für alle anderen Fragen steht Ihnen die Abteilung Kindertagesbetreuung, Rietstraße 8, 78050 Villingen-Schwenningen gerne zur Verfügung. kindertagesbetreuung@~@villingen-schwenningen.de oder 07721 / 82-1181.
Unser BetreuungsangebotStädtische Kindertagesstätte Pfaffenweiler
Anschrift
Steinbühlstraße 5
78052 Villingen-Schwenningen (Pfaffenweiler)
07721 / 82-1734
kita-pfaffenweiler@villingen-schwenningen.de
Ansprechpartner
Melanie Werner
Träger
Stadt Villingen-Schwenningen
Öffnungszeiten
07.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Schließzeiten
02.01.2023
03.04. - 11.04.2023
28.07. - 22.08.2023
02.11.2023
24.12. - 31.12.2023
Fakten
- Anzahl der Gruppen: 4
Pädagogisches Konzept
Bildungs- und Lerngeschichten







Betreuungszeiten
Regelkindergarten | 07.30 Uhr bis 12.30 Uhr | ab 3 Jahren |
Im Regelkindergarten wird zusätzlich eine Nachmittagsbetreuung am Dienstag und Mittwoch von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr angeboten. | ||
Verlängerte Öffnungszeiten | 07.00 Uhr bis 13.00 Uhr | ab 1 Jahr |
Ganztag | 07.00 Uhr bis 14.00 Uhr | ab 1 Jahr |
In der Ganztagesgruppe wird am Dienstag und Mittwoch eine Betreuung durchgängig von 07.00 Uhr bis 16.30 Uhr angeboten. |
Porträt
Die Kindertagesstätte Pfaffenweiler bietet viel Platz zur freien Entfaltung der Persönlichkeit jedes einzelnen Kindes. Die pädagogischen Fachkräfte verfügen über vielfältige Qualifikationen, die den Kitaalltag bereichern und die sie zur individuellen Unterstützung der Kinder nutzen.
Die Rechte der Kinder sind ein wichtiger und fester Bestandteil in der pädagogischen Arbeit. Um die Kinder in der Entwicklung ihrer Selbstbestimmtheit und demokratischen Handlungskompetenz zu unterstützen, finden regelmäßig Morgenkreise und Kinderkonferenzen statt. In vertrauensvoller Atmosphäre haben die Kinder die Möglichkeit, an Planungen teilzunehmen, Entscheidungen zu treffen und selbstbestimmt ihren Alltag zu gestalten.
Pädagogische Ausrichtung
Das Konzept des weiterentwickelten Situationsansatz (DJI) sowie der baden-württembergische Orientierungsplan für Bildung und Erziehung sind tragende Elemente in unserer Pädagogik. Das Konzept der Bildungs- und Lerngeschichten dient als Beobachtungs- und Dokumentationskonzept. Der Fokus wird hier auf die persönlichen Lernstrategien des Kindes gerichtet.
Durch Beobachtungen, deren Analysen und anschließendem Austausch werden die Stärken und Interessen des einzelnen Kindes sichtbar. Diese Erkenntnisse ermöglichen den pädagogischen Fachkräften, den Kindern gezielte Lernerfahrungen durch Impulse oder gezielte Angebote anzubieten und diese gemeinsam mit ihnen weiterzuentwickeln.
Wir gehen davon aus, dass Kinder individuelle und kompetente Persönlichkeiten sind und von Anfang an das Bedürfnis haben, ihre Umwelt ganzheitlich zu erfahren.
Zusammenarbeit mit Familien
Die ersten Tage in der Kindertagesstätte sollen sowohl für Kinder als auch für ihre Eltern etwas Besonderes sein. Deshalb wollen wir gemeinsam mit Eltern einen guten Übergang gestalten. Die Eingewöhnung erfolgt nach dem Berliner Modell.
Den pädagogischen Fachkräften ist es dabei wichtig, dass die Eltern ihr Kind unabhängig von deren Alter in der Eingewöhnungszeit begleiten bis das Kind eine vertrauensvolle Beziehung zu den pädagogischen Fachkräften aufgebaut hat. Die Familien und pädagogischen Fachkräfte stehen dabei in intensivem Austausch miteinander und schaffen so die Grundlage für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und somit einen gelingenden Start in die Kitazeit.
Der Elternbeirat fungiert als Bindeglied zwischen den Eltern und der Kita.
Kooperationen
Die Kindertagesstätte Pfaffenweiler hat ihren festen Platz im Gemeinwesen des Ortes. Den pädagogischen Fachkräften ist die Zusammenarbeit mit der Ortsverwaltung, dem Ortschaftsrat, den lokalen Vereinen und anderen Institutionen wichtig. So nimmt die Kita an Festen innerhalb der Ortschaft teil.
Einen hohen Stellenwert hat zusätzlich die intensive und regelmäßige Kooperation mit den Lehrkräften der Grundschule Pfaffenweiler. Diese zeigt sich unter anderem in der Gestaltung von Festen und bei der Vorbereitung der zukünftigen Erstklässler auf die Schule. Dort finden neben dem 'Maxi Angebot' der Kita regelmäßige Kooperationsstunden zwischen den Lehrkräften und den Schulanfängern statt. Schritt für Schritt werden die Schulanfänger an den Schulalltag herangeführt. Ein guter Übergang kann so geschaffen werden.
Verpflegung
In der Ganztagesbetreuung bieten wie ein tägliches Mittagessen an.
Täglich bieten wir Wasser, Mineralwasser, Tee sowie einen gesunden Obst- oder Gemüseteller für alle Kinder an.
Im Rahmen der Betreuungsform 'Verlängerte Öffnungszeiten' wird in manchen Gruppen ebenfalls ein Mittagessen für Ihre Kinder angeboten.
Team
In der Kita Pfaffenweiler sind pädagogische Fachkräfte sowie PiA-Auszubildende und FSJ-Praktikant*innen eingesetzt. Das Team wird durch Hauswirtschafts- und Reinigungskräfte unterstützt.
Unsere pädagogische Weiterentwicklung sichern wir durch regelmäßige Fortbildungen. Zudem bilden wir angehende Fachkräfte aus und bieten Praktikumsplätze an.
Stellenangebote
Erzieher/-innen bzw. pädagogische Fachkräfte in Vollzeit
Erzieher/-innen bzw. pädagogische Fachkräfte in Teilzeit
Hauswirtschaftliche/-r Helfer/-in in der Kindertagesstätte Pfaffenweiler