
Sie möchten Ihr Kind für einen Platz in den Kindertagesstätten oder in der Kindertagespflege vormerken lassen? Dann wenden Sie sich bitte an die Zentrale Vormerkstelle, Rietstraße 8, 78050 Villingen-Schwenningen, 07721 / 82-1185 oder zentrale-vormerkung@~@villingen-schwenningen.de.
Für alle anderen Fragen steht Ihnen die Abteilung Kindertagesbetreuung, Rietstraße 8, 78050 Villingen-Schwenningen gerne zur Verfügung. kindertagesbetreuung@~@villingen-schwenningen.de oder 07721 / 82-1181.
Unser BetreuungsangebotStädtische Kindertagesstätte Kopsbühl
Anschrift
Schäfersteig 2
78048 Villingen-Schwenningen
07721 / 82-1739
kita-kopsbuehl@villingen-schwenningen.de
Ansprechpartner
Sabine Hils & Madeline Knipp
Träger
Stadt Villingen-Schwenningen
Öffnungszeiten
06.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Schließzeiten
03.04. + 04.04.
30.05. - 02.06.
28.07. - 21.08.
02.11. + 03.11.
24.12. - 31.12.
Fakten
- Anzahl der Gruppen: 6
- Einrichtung mit barrierefreiem Zugang
Pädagogisches Konzept
Early Excellence









Betreuungszeiten
Verlängerte Öffnungszeiten | 07.00 Uhr bis 13.00 Uhr | ab 2 Jahren |
Ganztag | 06.30 Uhr bis 16.30 Uhr | ab 2 Jahren |
Freitags endet die Betreuung in den Ganztagsgruppen um 15.30 Uhr. |
Porträt
Unser Kindertagesstätte wurde 1983 von der Stadt Villingen-Schwenningen eröffnet. Seit 2013 entwickelte sich die Einrichtung mit Unterstützung externer Projektbegleiter*innen zum Familienzentrum. 2017 wurde die Kindertagesstätte nach Beschluss des Gemeinderats dauerhaft zum Familienzentrum. Wir verfolgen familienpolitische, bildungspolitische, sozialpolitische, gemeinwesenorientierte und gesundheitspolitische Ziele um Familien im Sozialraum zu stärken und zu unterstützen.
Pädagogische Ausrichtung
Die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit ist der baden-württembergische Orientierungsplan für Bildung und Erziehung. Ergänzt wird dieser durch die Erkenntnisse aus der Arbeit mit dem weiterentwickelten Situationsansatz und dem Early Excellence Konzept, das seinen Ursprung in England hat. Ziel ist die bestmögliche Förderung des Kindes in Zusammenarbeit mit dem Elternhaus und pädagogischen Fachkräften. Wir begegnen allen Beteiligten mit einer positiven Grundhaltung und begleiten Kinder und ihre Familien wertschätzend.
Zusammenarbeit mit Familien
Die Eltern werden als Experten ihrer Kinder in die kitainterne Bildungsarbeit einbezogen und nehmen an den Bildungsprozessen teil. Familien nutzen gerne die Angebote des Familienzentrums/der Kindertagesstätte und stellen ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten anderen Familien zur Verfügung, wobei sie von uns unterstützt werden. Das Familienzentrum Kopsbühl bietet familienunterstützende Angebote der Begegnung, Beratung und Bildung an.
Kooperationen
Verschiedene Kooperationspartner aus dem Gesundheitswesen, Beratungsstellen, Schulen und Ausbildungsstätten bereichern das Angebot und die Zusammenarbeit mit ihren unterschiedlichen Fachdisziplinen. Wir agieren als zentraler Netzwerkpartner in und außerhalb des Sozialraums.
Räumlichkeiten
Die Kindertagesstätte Kopsbühl hat in den unterschiedlichen Gruppen- und Nebenräumen verschiedene Bildungsbereiche eingerichtet, die für alle Kinder des Hauses zugänglich sind. Zu diesen Bildungsbereichen gehören beispielsweise das Malatelier, der Rollenspielbereich, verschiedene Bau- und Konstruktionsbereiche, eine Experimentierwerkstatt und ein Handarbeitsbereich. Alle Gruppenräume sind deutlich strukturiert um den Kindern Orientierung zu geben. In den Gruppenräumen finden sich zusätzlich zu einem Bildungsbereich Bilder- und Vorlesebücher, Brettspiele und Puzzles. Jedes Kind findet in seiner Stammgruppe einen festen Platz für seine persönlichen Dinge und sein Portfolio.
Außenanlage
Die Kindertagesstätte Kopsbühl ist von einer großzügigen und imposanten Außenanlage umgeben. Alleine die Lage des Grundstücks am Hang bringt für Kinder bereits viele Spielmöglichkeiten und spannende Herausforderungen mit sich. So ist ein Spielen und Verstecken in Hecken, auf einer Anhöhe und in verschiedenen Zonen ein tägliches Vergnügen für die Kinder. Ergänzt wird dieses Angebot durch eine Hangrutsche, verschiedene Kletteranlagen, Sandkasten, eine Matschanlage, Wipptiere und eine Netzschaukel. Die Außenanlage ist für uns ein wichtiger und geschätzter Bildungsort.
Verpflegung
Für die Kinder, die ganztags in der Kindertagesstätte betreut werden, steht täglich ein gesundes und ausgewogenes Mittagessen zur Verfügung, das durch ein abwechslungsreiches Mittagsvesper ergänzt und abgerundet wird. Obstkörbe, die nach Saison bestückt sind, und Getränke, wie Wasser und Tee, stehen allen Kindern täglich zum Verzehr zur Verfügung. Ein zweites Frühstück für den Vormittag bringen alle Kinder von zuhause mit.
Weitere Informationen
Kinder und Familien sind in der Kindertagesstätte Kopsbühl einer Stammgruppe zugeordnet. Hier findet die langfristige Entwicklungs- und Bildungsarbeit statt. Bei der Aufnahme erfolgt ein persönliches Gespräch mit der Leiterin. Es werden die individuellen Bedürfnisse der Familien und organisatorische Belange eines Kitabesuches besprochen. Die Familien kommen mit ihrem Kind am ersten Kitatag in die Einrichtung und werden intensiv über Wochen von der Bezugserzieher*in begleitet. Eine Beziehung wird aufgebaut und eine gute Grundlage für die weitere Zusammenarbeit geschaffen. Die pädagogische Fachkraft setzt eine dem Lebensumfeld der Kinder und den Familien angepasste Pädagogik um.
Team
In der Kindertagesstätte Kopsbühl sind rund 30 Mitarbeiter*innen beschäftigt. Zum Team gehören Erzieher*innen, Ergotherapeut*innen, eine Familienzentrumskoordinatorin, Jugend- und Heimerzieher*innen, Auszubildende und Studierende sowie Hauswirtschafter*innen, Hausmeister*innen und Praktikant*innen im Freiwilligen Sozialen Jahr.
Unsere pädagogische Weiterentwicklung sichern wir durch regelmäßige Fortbildungen. Zudem bilden wir angehende Fachkräfte aus und bieten Praktikumsplätze an.
Stellenangebote
Erzieher/-innen bzw. pädagogische Fachkräfte in Vollzeit
Erzieher/-innen bzw. pädagogische Fachkräfte in Teilzeit