Sie möchten Ihr Kind für einen Platz in den Kindertagesstätten vormerken lassen? Dann wenden Sie sich bitte an die Zentrale Vormerkstelle, Justinus-Kerner-Straße 7, 78048 Villingen-Schwenningen, 07721 / 82-1185 oder zentrale-vormerkung@~@villingen-schwenningen.de.
Sie sind auf der Suche nach einem tollen Job in einer unserer städtischen Kindertagesstätten? Dann klicken Sie einfach hier.
Für alle anderen Fragen steht Ihnen das Amt für Kindertageseinrichtungen, Justinus-Kerner-Straße 7, 78048 Villingen-Schwenningen gerne unter kindertageseinrichtungen@~@villingen-schwenningen.de zur Verfügung.
Unser Betreuungsangebot
Katholischer Kindergarten St. Bernhard
Anschrift
Kindergartenstraße 6
78052 Villingen-Schwenningen (Weilersbach)
kiga.st.bernhard@kath-andereschach.de
Ansprechpartner
Irene Flaig
Träger
Römisch-katholische Kirchengemeinde An der Eschach
Öffnungszeiten
07.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Schließzeiten
Die Ferienzeiten richten sich nach dem festgelegten Ferienplan, der jährlich von den Kindertageseinrichtungen festgesetzt wird.
Fakten
- Anzahl der Gruppen: 3
Betreuungszeiten
Verlängerte Öffnungszeiten | 07.00 Uhr bis 13.00 Uhr | ab 1 Jahr |
Verlängerte Öffnungszeiten | 07.00 Uhr bis 13.00 Uhr | ab 3 Jahren |
Regelkindergarten | 07.30 Uhr bis 12.30 Uhr | ab 3 Jahren |
Im Regelkindergarten wird zusätzlich eine Nachmittagsbetreuung von Dienstag bis Mittwoch ab 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr angeboten. |
Porträt
Der Kindergarten St. Bernhard liegt im Herzen von Weilersbach mit Blick auf die St.Hilarius Kirche, mit der wir eng verbunden sind. In unserer unmittelbaren Umgebung befindet sich auch der Erholungsraum Wald, welchen wir gerne und oft nutzen.
Pädagogische Ausrichtung
Wir arbeiten auf der Basis des katholischen Profils für Kindertageseinrichtungen, sowie nach dem Orientierungsplan für Bildung und Erziehung von Baden-Württemberg. Dabei ist uns bei unserer pädagogischen Arbeit wichtig, den Kindern das Gefühl zu vermitteln, sie sind vorbehaltlos angenommen, geschätzt, geliebt und werden als eigenständige Persönlichkeiten gesehen. Wir holen das Kind dort ab, wo es entwicklungsmäßig steht und fördern es in seiner weiteren Gesamtentwicklung. Dies beinhaltet, dass das Kind in seiner eigenen Persönlichkeit, Originalität, Kreativität und in seinen Stärken gefördert wird.Genauso wichtig wie die Förderung der eigenen Persönlichkeit des Kindes ist es auch, das Kind zu befähigen sich in einer Gesellschaft bzw. Gemeinschaft einzufügen, zurecht zu finden und ihm somit eine Lebenshilfe zu geben.
Zusammenarbeit mit Familien
Wir verstehen uns als familienergänzende und nicht als familienersetzende Einrichtung, das heißt, der Kindergarten unterstützt die Familie in ihren verschiedenartigen Aufgaben. Eine wertschätzende und vertrauensvolle Zusammenarbeit ist die Grundlage für unsere Arbeit zum Wohle des Kindes. Ein regelmäßiger Austausch ist uns wichtig: ausführliche Aufnahme- und Eingewöhnungsgespräche, Hospitation in der Gruppe, Elterngespräche, Elternabende, gemeinsame Feste.
Kooperationen
Eine gute Zusammenarbeit mit der Grundschule Weilersbach ist einer unserer Bausteine. Ein weiterer wichtiger Partner ist die Pfarrgemeinde Hilarius. Wertschätzung und Unterstützung finden wir durch die Gemeinde Weilersbach verbunden mit den Vereinen.
Räumlichkeiten
Unser Kindergarten ist in drei Gruppen aufgeteilt: Die Sonnengruppe unsere Krippe gibt es seit 2017 im Untergeschoß. Ein Gruppenraum zum Wohlfühlen, der die besten Voraussetzung für einen positiven Start in den Tag bietet. Ein freundlicher Schlaf- und Kuschelraum, sowie ein Wickelraum steht den Kleinsten für ihre Grundbedürfnisse zur Verfügung. Die Sternengruppe - mit den Schwerpunkten: Kreativ und Lernwelten ist ebenfalls im Untergeschoß. Seit 2017 gibt es die Mondgruppe im Obergeschoß mit den Schwerpunkten: Lebenswelten / Rollenspielbereich und Bauwelten.
Außenanlage
Unser großer Garten hat seit Sommer 2019 einen neuen Matsch- und Sandbereich. Der alte Baumbestand mit Kastanien-, Haselnuss- und Lindenbäume spendet natürlichen Schatten und lädt die Kinder zum Sammeln und Klettern ein. Bei jeder Wetterlage können sich hier die Kinder an der frischen Luft bewegen.
Weitere Informationen
Seit 2017 nutzen wir für die Schulanfänger und den nachfolgenden Jahrgang die nahgelegene Glöckenberghalle zum Sport.
Team
Wir arbeiten in einem einfühlsamen, wertschätzenden Team gruppenübergreifend miteinander. Unsere Aufgabe sehen wir darin, die unterschiedlichen Kompetenzen und Talente miteinander zu verknüpfen. Unser Haus soll Geborgenheit und Offenheit vermitteln.