
Sie möchten Ihr Kind für einen Platz in den Kindertagesstätten vormerken lassen? Dann wenden Sie sich bitte an die Zentrale Vormerkstelle, Justinus-Kerner-Straße 7, 78048 Villingen-Schwenningen, 07721 / 82-1185 oder zentrale-vormerkung@~@villingen-schwenningen.de.
Sie sind auf der Suche nach einem tollen Job in einer unserer städtischen Kindertagesstätten? Diesen finden Sie in unseren Stellenangeboten.
Für alle anderen Fragen steht Ihnen das Amt für Kindertageseinrichtungen, Justinus-Kerner-Straße 7, 78048 Villingen-Schwenningen gerne unter kindertageseinrichtungen@~@villingen-schwenningen.de zur Verfügung.
Katholischer Kindergarten St. Michael
Anschrift
Frankenstraße 15
78048 Villingen-Schwenningen
07721 / 406618
kindergarten.stmichael@kath-kirche-villingen.de
Ansprechpartner
Nico Makowe
Träger
Römisch-katholische Kirchengemeinde Villingen
Öffnungszeiten
07.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Schließzeiten
Die Ferienzeiten richten sich nach dem festgelegten Ferienplan, der jährlich von den Kindertageseinrichtungen festgesetzt wird.
Fakten
- Anzahl der Gruppen: 5






Betreuungszeiten
Regelkindergarten | 07.30 Uhr bis 12.30 Uhr | ab 3 Jahren |
Im Regelkindergarten wird zusätzlich eine Nachmittagsbetreuung am Dienstag und Donnerstag von 13.30 bis 16.00 Uhr angeboten. |
||
Verlängerte Öffnungszeiten | 07.00 Uhr bis 13.00 Uhr | ab 3 Jahren |
Verlängerte Öffnungszeiten | 07.00 Uhr bis 13.00 Uhr | ab 2 Jahren |
Porträt
Der kath. Kindergarten St. Michael befindet sich im Wohngebiet Bickeberg in Villingen. Die Namensgebung des Kindergartens ist auf den Heiligen Michael zurückzuführen, der als Schutzpatron des Kindergartens gilt. Der Kindergarten besteht aus insgesamt 5 Gruppen, welche sich in vier Verlängerte Vormittagsgruppen sowie eine Regelgruppe unterteilen, und bietet Platz für insgesamt 122 Kinder.
Pädagogische Ausrichtung
Der Kindergarten versteht sich als familienergänzende und nicht als familienersetzende Einrichtung. Das heißt, der Kindergarten unterstützt die Familien in ihren verschiedenartigen Aufgaben. Er holt das Kind dort ab, wo es entwicklungsmäßig steht und fördert es in seiner weiteren Gesamtentwicklung. Dies beinhaltet, dass das Kind in seiner Persönlichkeit, Originalität, Kreativität und in seinen Stärken gefördert wird, und dass es lernt mit seinen Schwächen umzugehen.
Genauso wichtig wie die Förderung der eigenen Persönlichkeit des Kindes ist es auch, das Kind zu befähigen sich in einer Gesellschaft bzw. Gemeinschaft einzufügen, zurecht zu finden und ihm somit eine Lebenshilfe zu geben.
Die Würde des Menschen wird in der christlichen Grundhaltung geachtet.
Um diese pädagogischen Grundsätze zu verwirklichen ist es uns wichtig, mit den Kindern verschiedene Themen gemeinsam zu erarbeiten und ihnen nicht alles vorzugeben.
Wir sehen den Weg zum Ergebnis als den eigentlichen Lern-und Entwicklungsprozess.
Zusammenarbeit mit Familien
Als Erziehungspartnerschaft verstehen wir die Begleitung von Erziehung und Entwicklung in Kooperation mit den Eltern. Wir bieten individuelle Unterstützung und Beratung und ergänzen die Eltern bei ihren Erziehungsaufgaben. Die Hauptverantwortung bleibt bei den Eltern. Unsere Einrichtung sind Orte der Begegnung für alle Eltern und Bezugspersonen der Kinder. Unsere Angebote orientieren sich an den Bedürfnissen der Kinder und deren Familien. Unser Umgang mit den Eltern ist von Wertschätzung, Akzeptanz und Achtung geprägt.
Kooperationen
Wir kooperieren mit folgenden Institutionen: Grundschule Bickeberg und Steppach, Turnverein Villingen, Zahnjugendpflege vom Gesundheitsamt, Musikakademie Villingen SBS, Reichenauer Gemüsekiste Projekt Schulfrucht, Bundesprogramm SPRACH-KITA, Haus der kleinen Forscher (IHK).
Räumlichkeiten
Unser Kindergartengebäude ist in U-Form aufgebaut. Im oberen Teil befinden sich zwei Gruppen, im mittleren Teil eine Gruppe und im unteren Teil nochmals zwei Gruppen. Die Gruppenräume sind den Bedürfnissen der Kinder angepasst und dementsprechend eingerichtet. Wir verfügen über eine hauseigene Turnhalle sowie ein tolles Bällebad. Ein separater Raum, das sogenannte Stüble, bietet den Kindern Platz zum Essen.
Außenanlage
Unser toller Außenbereich gliedert sich in den Garten und den Hof. Im Garten finden die Kinder einen großen Kletterturm mit Hängebrücke, Kletterwand und Rutsche. Des weiteren laden zwei Schaukeln und zwei Wippen zum Spielen ein. Eine tolle Wackelbrücke fordert die Kinder zusätzlich heraus. Ergänzt wird der Garten durch einen Sandkasten mit Wasser-/Matschanlage. Versteckmöglichkeiten sowie viel Platz zum Rennen zeichnen unseren Garten aus. Im Hof befindet sich eine Rutsche sowie ein Sandkasten. Außerdem besteht hier auf dem Fussballplatz die Möglichkeit sich mit dem Ball auszutoben. Die großzügige Terrasse lädt zum Bobbycarfahren und Rennen ein.
Verpflegung
In unserem Kindergarten gibt es kein Angebot in Form von Mittagessen oder sonstiger Verpflegung. Wir legen Wert darauf, dass die Kinder von zu Hause aus ein gesundes Vesper in den Kindergarten mitbringen. Zusätzlich wird im Stüble (Gemeinschaftsraum zum Essen) täglich frisches Obst und Gemüse von der Reichenauer Gemüsekiste angeboten. Getränke bekommen die Kinder vom Kindergarten. Hier haben die Kinder die Möglichkeit zwischen Mineralwasser und ungesüßtem Tee zu wählen.
Team
Das Kindergarten - Team von St. Michael besteht aus 15 Pädagogischen Fachkräften, alle mit der staatlichen Anerkennung zur Erzieherin oder zum Erzieher. Als Kindergarten sind wir natürlich auch Ausbildungsstätte für angehende Erzieherinnen und Erzieher. Aus diesem Grund wird unser Team jedes Jahr durch mehrere Praktikanten, welche sich in verschiedenen Ausbildungsjahren befinden, ergänzt. Zusätzlich bietet der Kindergarten jedes Jahr eine Stelle für ein Freiwilliges soziales Jahr (FSJ) an.