
Sie möchten Ihr Kind für einen Platz in den Kindertagesstätten vormerken lassen? Dann wenden Sie sich bitte an die Zentrale Vormerkstelle, Justinus-Kerner-Straße 7, 78048 Villingen-Schwenningen, 07721 / 82-1185 oder zentrale-vormerkung@~@villingen-schwenningen.de.
Sie sind auf der Suche nach einem tollen Job in einer unserer städtischen Kindertagesstätten? Diesen finden Sie in unseren Stellenangeboten.
Für alle anderen Fragen steht Ihnen das Amt für Kindertageseinrichtungen, Justinus-Kerner-Straße 7, 78048 Villingen-Schwenningen gerne unter kindertageseinrichtungen@~@villingen-schwenningen.de zur Verfügung.
Betriebskindertagesstätte Glühwürmchen Gerhard Waldmann gGmbH
Anschrift
Peter-Henlein-Straße 17/1
78056 Villingen-Schwenningen
07720 / 60157619
info@waldmann-gluehwuermchen.de
Ansprechpartner
Ramona Burger
Träger
Gerhard Waldmann gGmbH
Öffnungszeiten
05.45 Uhr bis 17.00 Uhr
Schließzeiten
Die Ferienzeiten richten sich nach dem festgelegten Ferienplan, der jährlich von den Kindertageseinrichtungen festgesetzt wird.
Fakten
- Anzahl der Gruppen: 6
- Einrichtung mit barrierefreiem Zugang




Betreuungszeiten
Halbtagsgruppe | 05.45 Uhr bis 17.00 Uhr | ab 0 Jahren |
Innerhalb dieser Betreuungszeit können Sie flexibel 25 Wochenstunden buchen. |
||
Verlängerte Öffnungszeiten | 05.45 Uhr bis 17.00 Uhr | ab 0 Jahren |
Innerhalb dieser Betreuungszeit können Sie flexibel 30 Wochenstunden buchen. |
||
Verlängerte Öffnungszeiten | 05.45 Uhr bis 17.00 Uhr | ab 0 Jahren |
Innerhalb dieser Betreuungszeit können Sie flexibel 35 Wochenstunden buchen. |
||
Ganztag | 05.45 Uhr bis 17.00 Uhr | ab 0 Jahren |
Innerhalb dieser Betreuungszeit können Sie flexibel 50 Wochenstunden buchen. |
Porträt
Die Kindertagesstätte Glühwürmchen ist ein persönliches Anliegen der Familie Waldmann. In unserer Kita erfährt Ihr Kind eine liebevolle und altersgerechte Betreuung. Ein hoher Personalschlüssel, kleine Gruppen und ErzieherInnen mit hervorragenden Qualifikationen ermöglichen den uns anvertrauten Kindern ein Umfeld, das pädagogisch über den Standard hinausgeht. Dabei liegt uns die optimale Verbindung von Beruf und Kind besonders am Herzen. Lange Öffnungszeiten, wenig Schließtage und weitere durchdachte Services machen berufstätigen Eltern das Leben leichter. Das Entgelt für einen Betreuungsplatz setzt sich zusammen aus den üblichen Elternbeiträgen, den Essensgeldern und Firmenbeiträgen.
Pädagogische Ausrichtung
Wir möchten bestmöglich auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Wünsche von Kindern und Eltern eingehen. Dazu bieten wir Gruppen mit verschiedenen Altersstrukturen und pädagogischen Ausrichtungen an:
- Nestgruppe: 10 Kinder im Alter von sechs Monate bis drei Jahre
Schwerpunkt: ruhiger, übersichtlicher und 'geschützter' Ort, an dem die Kinder viel Geborgenheit und Aufmerksamkeit von ihren Erziehern und Erzieherinnen erhalten.
- Familiengruppe: 15 Kinder im Alter ab 18 Monate (Altersmischung)
Mischung von jüngeren und älteren Kindern = geschwisterähnliche Konstellationen.
Schwerpunkt: verstärkt familienähnliche Abläufe, um die selbstständige Alltagsbewältigung der Kinder zu fördern.
- Altersgemischte Gruppe: 10 bis 12 Kinder im Alter von 3- bis 6
Schwerpunkt: Verstärkt familienähnliche Abläufe, um die selbstständige Alltagsbewältigung zu fördern.
- Vorschul-Gruppe: 15 Kinder im Alter von 5- 6 = Gleichaltrige
Schwerpunkt: Bildungsprojekte, verschiedene schulvorbereitende Aktionen und Kooperationen. Die Kita Glühwürmchen bietet mit ihrer Vielfalt an Räumen ein halboffenes Konzept an, bei dem zwischen geschlossenen Gruppenaktivitäten und offener Nutzung des gesamten Hauses gewechselt wird.
Zusammenarbeit mit Familien
Als Betriebskindertagesstätte haben wir den Anspruch, betriebliche und damit elterliche Bedürfnisse bei der Angebotsplanung zu berücksichtigen. Konkret drückt sich dies zum Beispiel in den langen Öffnungszeiten, den wenigen Schließtagen und der durchgehenden Betreuung von 6 Monate an bis 6 Jahre aus. Unsere Elternorientierung spiegelt sich aber auch in unserer täglichen Kooperation mit den Eltern wider, da sie die (ersten) Experten ihrer Kinder sind.
Kooperationen
Wir kooperieren mit vielen Personen und Einrichtungen, weil ihre Leistungen und Ressourcen unsere Kita bereichern und sich dadurch die Qualität der pädagogischen Arbeit steigert. Kooperationspartner sind unter anderem die Grundschule, die IFF (interdisziplinäre Frühförderstelle), bekj (Beartungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche), Sozialpädagogischer Dienst, Logopäden.
Räumlichkeiten
Lebendige Erfahrungswelten
Die Kita Glühwürmchen ist ein Musterbeispiel kindgerechter Architektur. Das Haus wird den Bedürfnissen der Kinder nach Bewegung, Entdecken, Gestalten, Wohlfühlen, Gemeinschaft und Rückzug vollkommen gerecht. Die Großzügigkeit des Hauses, seine innovative Raumaufteilung und -gestaltung garantiert den Kindern eine ideale Betreuung.
Das fordert Kinder unterschiedlicher Altersgruppen auf vielfältige Weise heraus:
- verschiedene Funktionsräume (Werkstatt, Experimentierraum, Wasserraum, Atelier, Kinderküchen und Bewegungsraum) für spezifische Angebote und mit einem besonderen Materialangebot
- Gemeinschaft, Wohlfühlen und Rückzug in den Räumen der einzelnen Gruppen (inklusive Gruppenraum, Nebenraum mit Essbereich, Waschraum und Schlafraum)
Außenanlage
Bewegungsfreiraum und Entdeckungsmöglichkeiten auf einer 4.000 qm großen Gartenfläche, Natur und Wald in unmittelbarer Umgebung
Verpflegung
Wir in der Kita Glühwürmchen, möchten den Kindern eine bewusste Ernährungsweise näher bringen. Das Mittagessen wird von der Schwenninger BKK geliefert. Zusätzlich nehmen wir am Schulfruchtprogramm vom Land Baden-Württemberg teil.Hier bekommen wir wöchentlich frisches Obst und Gemüse.
Weitere Informationen
Die Krabbelgruppe Glühwürmchen Minis. Das Angebot richtet sich an zukünftige Kindergartenfamilien, die über Belegplätze verfügen und ihr Kind in der Kita angemeldet haben. Dieses Angebot ist kostenfrei. Hier wird gemeinsam mit den Kindern gesungen, gespielt, musiziert, massiert, gelacht, zudem besteht bei viel Spaß die Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch. Dies findet unter der Anleitung von einer Hebamme und Babymassage Kursleiterin statt.
Team
Das Team zeichnet sich durch Pädagogen/Pädagoginnen aus unterschiedlichen Fachrichtungen, Qualifizierungen und somit durch interdisziplinäre Arbeit aus. So gibt es Facherzieher/innen für Sprachbildung und Sprachförderung, eine Motopädin, Elternberater, Integrationsfachkräfte, Krippenfachkräfte als auch eine Hebamme. Die Verbindung aus Professionalität und liebevollen Persönlichkeiten, die Freude an der täglichen Arbeit sowie große Wertschätzung gegenüber dem Kind, bildet die Basis einer qualitativ hochwertigen Pädagogik.