
Einrichtung von Fahrradstraßen
Information
Thema:
Zeitraum:
Ziel:
Zielgruppe:
Mobilität
Voraussichtliche Umsetzung 2023
Bündelung und Förderung des Radverkehrs
Einwohnerinnen und Einwohner von Villingen-Schwenningen sowie alle Radfahrende
Die Stadt Villingen-Schwenningen hat sich zum Ziel gesetzt, den Radverkehrsanteil in Villingen-Schwenningen deutlich zu erhöhen und damit einen weiteren wichtigen Beitrag zum Klimaschutz beizutragen. Um das zu erreichen, wurden verschiedene Maßnahmen im Radverkehrskonzept zusammengefasst und am 18. Mai 2022 vom Gemeinderat beschlossen. Eine dieser Maßnahmen ist die Umwidmung von Verkehrsstraßen in Fahrradstraßen.
Villingen-Schwenningen besitzt bereits mehrere Fahrradstraßen. Unter anderem sind dies die Fahrradstraße "Obere Wiesen" (Verbindung Villingen Marbach), der Neuwiesenweg (Villingen) und ein Abschnitt der Talstraße (Schwenningen). Durch die Anordnung weiterer Fahrradstraßen kann das bestehende Radinfrastrukturangebot erweitert werden.
Die Fahrradstraßen in Villingen-Schwenningen sollen grundsätzlich für Anlieger frei sein, sodass Anwohner wie gewohnt in die Straße einfahren dürfen. Auch der Lieferverkehr wird nicht eingeschränkt. Durchgangsverkehr wird nicht mehr erlaubt sein, ggf. muss dies mit verkehrsregulierenden Maßnahmen angeordnet werden. So bleibt für die Anwohner der betroffenen Straße die Situation weitestgehend erhalten, mit der Ausnahme, dass eine mögliche Verkehrsberuhigung eintritt. Die Bevorrechtigung der Fahrradstraßen ist unabhängig von baulichen Eingriffen zu überprüfen.
Für die 1. Umsetzungsstufe empfiehlt die Verwaltung die großflächige Einfärbung der Eingangsbereiche damit dem Kfz-Verkehr direkt beim Einfahren in die Fahrradstraße ersichtlich wird, dass hier keine gewöhnliche Tempo 30 Zone ist. Ergänzend sollen Begleitstreifen eingefärbt werden. Dabei wird der Begleitstreifen in Fahrradstraßen mit Abstand zu reinen Gehwegen zwischen 25 und 50 cm und zu parkenden Kfz 75 cm eingehalten. So wird der Radverkehr optisch von den Rändern weggedrängt und in die Farbahnmitte gezogen, was insbesondere sog. "Dooring-Unfälle" (Zusammenstoß zwischen Radfahrenden und plötzlich geöffneten Autotüren) vermeiden kann.
Für weitere Umsetzungsstufen wird Erfahrung mit den Einfärbungen der Eingangsbereiche gesammelt. Vorstellbar ist eine Erweiterung der Einfärbung auf die gesamte Straßenfläche. Dies kann auch unkompliziert für bereits im Eingangsbereich eingefärbte Fahrradstraßen umgesetzt werden.
Weitere Informationen zum Radverkehrskonzept finden Sie hier.
Ihr Ansprechpartner zum Vorhaben
Grünflächen- und Tiefbauamt
Marktplatz 1
78054 Villingen-Schwenningen
Postanschrift
Postfach 12 60
78002 Villingen-Schwenningen
07721 / 82-2647
Ihr Ansprechpartner für allgemeine Fragen zum Beteiligungsportal
Referat des Oberbürgermeisters
Münsterplatz 7/8
78050 Villingen-Schwenningen
Postanschrift
Postfach 12 60
78002 Villingen-Schwenningen
07721 / 82-2007