
Sie möchten Ihr Kind für einen Platz in den Kindertagesstätten oder in der Kindertagespflege vormerken lassen? Dann wenden Sie sich bitte an die Zentrale Vormerkstelle, Rietstraße 8, 78050 Villingen-Schwenningen, 07721 / 82-1185 oder zentrale-vormerkung@~@villingen-schwenningen.de.
Für alle anderen Fragen steht Ihnen die Abteilung Kindertagesbetreuung, Rietstraße 8, 78050 Villingen-Schwenningen gerne zur Verfügung. kindertagesbetreuung@~@villingen-schwenningen.de oder 07721 / 82-1181.
Unser BetreuungsangebotStädtische Kindertagesstätte Oberlin
Anschrift
Schwarzwaldplatz 13
78054 Villingen-Schwenningen
07720 / 82-1744
kita-oberlin@villingen-schwenningen.de
Ansprechpartner
Serap Kantarci
Träger
Stadt Villingen-Schwenningen
Öffnungszeiten
07.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Schließzeiten
05.04. + 06.04.2023
05.06. - 09.06.2023
27.07. - 18.08.2023
02.11 - 03.11.2023
27.12 - 29.12.2023
Fakten
- Anzahl der Gruppen: 2
Pädagogisches Konzept
Early Excellence




Betreuungszeiten
Verlängerte Öffnungszeiten | 07.00 Uhr bis 13.00 Uhr | ab 3 Jahren |
Porträt
Die Kindertagesstätte Oberlin ist eine von 20 städtischen Kindertagesstätten der Stadt Villingen-Schwenningen und besteht aktuell aus zwei Gruppen. Sie liegt im Stadtteil Schwenningen im Wohngebiet 'Sauerwasen'. Es werden 50 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren in der Betreuungsform der Verlängerte Öffnungszeit betreut. Ein großer Teil der Kinder wächst in Familien mit unterschiedlichen interkulturellen Wurzeln auf. Daher berücksichtigen wir in unserer pädagogischen Arbeit die unterschiedlichen Werte, Normen und Traditionen der Kinder und Familien und binden diese mit ein.
Pädagogische Ausrichtung
Uns ist eine enge, vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Familien sehr wichtig. Seit Frühjahr 2019 befindet sich das Team im Weiterentwicklungsprozess und wird zum Bildungskonzept Early Excellence, welches an den baden-württembergischen Orientierungsplan angeleht ist, geschult. Im Early Excellence steht das Kind im Fokus und wird als exzellent und die Eltern als erste Experten ihrer Kinder angesehen.
Zusammenarbeit mit Familien
Niemand kennt das Kind so gut wie die eigenen Eltern. Der Early Excellence-Ansatz unterstreicht die Bedeutung und Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit. Basis des Handelns ist eine wertschätzende Grundhaltung gegenüber allen Familien und ihren individuellen Konstellationen, unabhängig von den eigenen Vorstellungen und Modellen, in denen die Fachkräfte selbst leben. Mit den Eltern wird eine Bildungs- und Erziehungspartnerschaft gestaltet. Dazu gehört die Akzeptanz von Andersdenkenden und Anderslebenden. Ob Alleinerziehendenfamilie, klassische Kleinfamilie, Pflegefamilie, Familie mit Fluchthintergrund, Patchworkfamilien: Zusammenarbeit mit Eltern muss in besonderer Weise die Lebenssituation und -form der Familien berücksichtigen.
Kooperationen
Unserer Kindertagesstätte kooperiert mit verschiedenen Einrichtungen und Beratungsstellen aus Villingen-Schwenningen und der Umgebung.
Ein Kooperationspartner ist die Friedensschule, wodurch in regelmäßiger und enger Zusammenarbeit ein fließender Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule ermöglicht werden soll. Auch sind wir im engen Austausch mit allen 19 weiteren städtischen Kindertagesstätten und den umliegenden Kindertagesstätten der freien Träger. Eine örtliche Zahnärztin besucht die Kindertagesstätte einmal pro Jahr.
Räumlichkeiten
Die Räumlichkeiten der Kindertagesstätte sind auf zwei Etagen aufgeteilt. Im Erdgeschoss befinden sich die zwei Gruppenräume mit ihren jeweiligen Bildungsbereichen wie z.B. dem Rollenspielbereich, dem Baubereich, das Forschen und Entdecken, in denen die Kinder in ihren Bedürfnissen und Interessen unterstützt und begleitet werden. Im Untergeschoss befinden sich die Räumlichkeiten wie der Bewegungsraum, das Bistro etc. Die verschiedenen Bildungsbereiche bieten den Kindern die Möglichkeit, bewusst und unbewusst ihre Lernerfahrungen zu machen und sich neues Wissen anzueignen.
Außenanlage
Die Kindertagesstätte verfügt über ein großzügiges Außengelände, welches auf drei Ebenen aufgeteilt ist. Hier können die Kinder ihrem Bewegungsdrang auf dem Bolzplatz nachgehen, sich ausgiebig an der Matschanlage oder den unterschiedlichen Spielgeräten sowie mit den Fahrzeugen ausprobieren und zudem ihre naturwissenschaftlichen und mathematischen Erfahrungen sammeln. Die pädagogischen Fachkräfte knüpfen auch hier an der kindlichen Neugierde, den Stärken und Bedüfnissen der Kinder an und decken die verschiedenen Bildungsbereiche im Garten ab.
Verpflegung
Die Kinder bringen ihr Frühstück von zuhause mit, welches sie im Bistro gemeinsam essen können.
Weitere Informationen
Die Eingewöhnung in der Kindertagesstätte Oberlin:
Bevor die Eingewöhnung starten kann, wird im Vorfeld ein ausführliches Aufnahmegespräch mit den Eltern geführt. Hier lernen sich Eltern und Bezugserzieherin kennen und unterhalten sich z.B. über Spielverhalten und Essgewohnheiten. Die ersten Tage sind sehr wichtig und prägend für das Kind und auch die Familien. Die Eingewöhnung findet nach dem 'Berliner Eingewöhnungsmodell' statt. Sie ist individuell und orientiert sich stark nach dem Befinden des Kindes. Die Eltern sind zu Beginn der Eingewöhnung mit dabei und ziehen sich zunehmend zurück, sodass in gemeinsamer Absprache nach ca. drei bis vier Tagen die ersten Trennungsversuche stattfinden können. Die pädagogische Fachkraft übernimmt die Betreuung immer mehr, die Trennungsphasen werden zeitlich verlängert bis das Kind sich selbstständig in der Kita orientieren kann.
Team
Das Team besteht aus multiprofessionellen und qualifizierten Fachkräften, welche sich stets weiterbildeen und ihr Fachwissen in die pädagogische Arbeit einfließen lassen. Unsere Einrichtung bietet die Möglichkeit, Praktika oder ein FSJ zu absolvieren. Wichtige pädagogische und konzeptionelle Weiterentwicklungen werden in den wöchentlichen Dienstbesprechungen oder an den DoK-Tagen (pädagogische Planungstage) besprochen, fachlich diskutiert und für die Umsetzung vorbereitet.
Stellenangebote
Erzieher/-innen bzw. pädagogische Fachkräfte in Vollzeit
Erzieher/-innen bzw. pädagogische Fachkräfte in Teilzeit