
Sie möchten Ihr Kind für einen Platz in den Kindertagesstätten vormerken lassen? Dann wenden Sie sich bitte an die Zentrale Vormerkstelle, Rietstraße 8, 78050 Villingen-Schwenningen, 07721 / 82-1185 oder zentrale-vormerkung@~@villingen-schwenningen.de.
Für alle anderen Fragen steht Ihnen die Abteilung Kindertagesbetreuung, Rietstraße 8, 78050 Villingen-Schwenningen gerne zur Verfügung. kindertagesbetreuung@~@villingen-schwenningen.de oder 07721 / 82-1181.
Unser BetreuungsangebotStädtische Kindertagesstätte Marbach
Anschrift
Forellenweg 4
78052 Villingen-Schwenningen (Marbach)
07721 / 82-1731
kita-marbach@villingen-schwenningen.de
Ansprechpartner
Janine Hafner
Träger
Stadt Villingen-Schwenningen
Öffnungszeiten
07.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Schließzeiten
02.01. - 05.01.2023
11.04. - 12.04.2023
28.07. - 21.08.2023
02.11. + 03.11.2023
24.12. - 31.12.2023
Fakten
- Anzahl der Gruppen: 3
Pädagogisches Konzept
Infans-Konzept









Betreuungszeiten
Ganztag | 07.00 Uhr bis 17.00 Uhr | ab 2 Jahren |
Verlängerte Öffnungszeiten | 07.00 Uhr bis 13.00 Uhr | ab 2 Jahren |
Porträt
Die familienfreundliche Kindertagesstätte befindet sich in Marbach, einer Ortschaft zugehörig zur Stadt Villingen-Schwenningen. Marbach liegt südlich von Villingen am Ostufer der Brigach und zu beiden Seiten des Talbaches, an dem auch die Kindertagesstätte liegt. Direkt neben unserer Einrichtung befindet sich die Grundschule Marbach, wodurch eine enge Kooperation ermöglicht wird. Auch ein großer Spielplatz am Talbachufer ist in unmittelbarer Nähe sowie der Wald, welcher in kurzer Zeit zu Fuß zu erreichen ist.
Das Betreuungsangebot in der Kindertagesstätte Marbach umfasst drei Gruppen im Alter von 2 bis 6 Jahren.
Pädagogische Ausrichtung
Die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit bilden der baden-württembergische Orientierungsplan, der Situationsansatz sowie das infans-Konzept, nach welchem das ganzheitliche Lernen im Vordergrund steht.
Unsere pädagogischen Fachkräfte beobachten regelmäßig alle Kinder und ermitteln deren Interessen und Themen. Auf dieser Grundlage werden individuelle Angebote geplant und durchgeführt, sowie Räume mit entsprechenden Materialien gestaltet. Die pädagogische Arbeit wird zum Beispiel in den Portfolios der Kinder und in Form von Wanddokumentationen festgehalten und transparent gemacht.
Zusammenarbeit mit Familien
Familien sind ein wichtiger Bestandteil für unserer pädagogischen Arbeit. Durch eine partnerschaftliche Zusammenarbeit wird es gemeinsam mit den Eltern und anderen Kooperationspartner*innen möglich, die Kinder individuell durch die ersten Lebensjahre zu begleiten, sie zu unterstützen und zu fördern.
Unsere Kindertagesstätte bietet eine vertrauensvolle Atmosphäre, eine kooperative und partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Durch regelmäßige Elterngespräche über die Entwicklung des Kindes sowie über Elternabende, an denen wir über unsere pädagogische Arbeit und Ziele informieren, werden Familien intensiv eingebunden. Zudem können sich Eltern über unser Hospitationsangebot, Elternbriefe, Aushänge und Dokumentationen ein Bild über unsere Arbeit machen.
Wir pflegen eine freundliche und offene Willkommenskultur mit den Familien.
Kooperationen
Unsere Kooperationspartner sind
- die Grundschule Marbach, mit der in enger Zusammenarbeit ein fließender Übergang von der Kindertagesstätte in die Schule ermöglicht wird,
- die örtliche Zahnärztin, welche uns einmal pro Jahr in der Kindertagesstätte besucht,
- der Turnverein Villingen, mit dem wir wöchentlich kooperieren,
- die Verkehrspolizei,
- das Gesundheitsamt sowie
- verschiedene Beratungsstellen.
Räumlichkeiten
Die Kindertagesstätte Marbach hat ihre Räumlichkeiten auf zwei Etagen aufgeteilt. Im Erdgeschoss befinden sich drei Gruppenräumen, in denen die Bildungsbereiche Bildende Kunst (Kreativität, Handarbeit), Soziale Bezüge (Rollenspiel, Philosophieren) sowie Mechanik und Konstruktion angesiedelt sind. An jeden Gruppenraum grenzt ein Nebenraum an. In diesem befinden sich die Bildungsbereiche Sprache, Hauswirtschaft, Musik und Wissenschaft/Logik & Mathematik (Natur, Forschen und Konstruieren). Außerdem befinden sich im Erdgeschoss eine Höhle für die Kinder sowie ein Bereich für Gemeinschaftsspiele. Auch die Garderoben und sanitären Anlagen sind dort zu finden. Im Obergeschoss ist das Bistro angesiedelt sowie der Bewegungsraum. Auch das Personalzimmer und die Hauswirtschaftsküche sowie eine kleine gemütliche Elternecke befinden sich dort.
Außenanlage
Die Kindertagesstätte besitzt einen schönen, an den Talbach angrenzenden, Gartenbereich. Unsere Außenanlage ist U-förmig um die Kindertagesstätte angelegt. Dort befinden sich neben zwei Gartenhäuschen mit diversen Spielmaterialien und Fahrzeugen auch Spielgeräte, wie eine Rutsche, eine Kletterwand, zwei Sandkästen, eine Matschanlage, eine Schaukel und eine Wippe. Außerdem gibt es Grünflächen und kleine Baumgruppen, in denen sich die Kinder zum Spielen aufhalten können. In unserem Garten befinden sich zwei Hochbeete, welche jährlich von den Kindern bepflanzt werden. Auch die Bildungsbereiche finden sich in unserer Außenanlage integriert wieder. So haben wir z.B unseren Werkbereich sowie den Bildungsbereich Wissenschaft/Logik & Mathematik (Forschen und Experimentieren) im Garten etabliert.
Verpflegung
In unserem Bistro im Obergeschoss können die Kinder in der Zeit von 9.00 bis 11.15 Uhr ihr mitgebrachtes Frühstück essen. Hierbei ist uns die Förderung der Selbstständigkeit wichtig, was bedeutet, dass die Kinder selbst entscheiden dürfen, wann sie zum Essen gehen. Das Bistro wird täglich von einer pädagogischen Fachkraft betreut, sodass die Kinder während dem Essen eng begleitet und unterstützt werden. Im Bistro wird täglich frisches Obst und/oder Gemüse angeboten sowie stilles/medium Wasser und Tee.
Für die Ganztagskinder gibt es täglich um 12.00 Uhr ein ausgewogenes Mittagessen bestehend aus Vorspeise, Hauptgang und Nachtisch. Das Essen wird täglich frisch gekocht. Die Speisepläne für die jeweiligen Wochen sind im Eingangsbereich immer transparent für die Familien einsehbar. Am Nachmittag bekommen die Kinder im Ganztagsbereich einen Nachmittagssnack.
Weitere Informationen
Die ersten Tage eines Kindes in unserer Kita sind uns besonders wichtig. Diese findet nach dem 'Berliner Eingewöhnungsmodell' statt. Jedes Kind hat ein*e Bezugserzieher*in, mit der es die Kita kennen lernt und zu der es Tag für Tag eine engere Beziehung und Vertrauen aufbaut.
Die Eltern sind an den diesen ersten Tagen der sichere Hafen des Kindes. Nach und nach ziehen sich die Eltern zurück, während die pädagogische Fachkraft das Kind in seinem Alltag weiter begleitet und unterstützt.
Team
Das Team der Kindertagesstätte Marbach besteht aus multiprofessionellem und qualifiziertem Fachpersonal, welches sich mit hohem Engagement der täglichen Betreuung, Erziehung und Bildung in der Kindertagesstätten widmet. Zu unserem Team gehören Erzieher*innen, Erziehungswissenschaftler*innen, PiA-Auszubildende und FSJler sowie ein Hausmeister und hauswirtschaftliche Kräfte.
Unsere pädagogische Weiterentwicklung sichern wir durch regelmäßige Fortbildungen. Zudem bilden wir angehende Fachkräfte aus und bieten Praktikumsplätze an.
Neue Mitarbeiter*innen heißen wir herzlich willkommen und sichern einen guten Start durch regelmäßige Einarbeitungsgespräche, eine feste Patenschaft durch ein*e Teamkolleg*in, klare Strukturen und Aufgaben im Team sowie eine tolle Arbeitsatmosphäre, die durch einen offenen, wertschätzenden und respektvollen Umgang untereinander gewährleistet wird.
Stellenangebote
Erzieher/-innen bzw. pädagogische Fachkräfte in Vollzeit
Erzieher/-innen bzw. pädagogische Fachkräfte in Teilzeit