
Sie möchten Ihr Kind für einen Platz in den Kindertagesstätten vormerken lassen? Dann wenden Sie sich bitte an die Zentrale Vormerkstelle, Justinus-Kerner-Straße 7, 78048 Villingen-Schwenningen, 07721 / 82-1185 oder zentrale-vormerkung@~@villingen-schwenningen.de.
Sie sind auf der Suche nach einem tollen Job in einer unserer städtischen Kindertagesstätten? Diesen finden Sie in unseren Stellenangeboten.
Für alle anderen Fragen steht Ihnen das Amt für Kindertageseinrichtungen, Justinus-Kerner-Straße 7, 78048 Villingen-Schwenningen gerne unter kindertageseinrichtungen@~@villingen-schwenningen.de zur Verfügung.
Kinderkrippe Zum Moosbach
Anschrift
Schopfelenstraße 6
78056 Villingen-Schwenningen
Ansprechpartner
Katrin Günter
Träger
Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Villingen-Schwenningen e.V.
Öffnungszeiten
07.30 Uhr bis 13.30 Uhr
Schließzeiten
Die Ferienzeiten richten sich nach dem festgelegten Ferienplan, der jährlich von den Kindertageseinrichtungen festgesetzt wird.
Fakten
- Anzahl der Gruppen: 2

Betreuungszeiten
Verlängerte Öffnungszeiten | 07.30 Uhr bis 13.30 Uhr | ab 0 Jahren |
Porträt
Die Kinderkrippe Zum Moosbach ist eine Einrichtung Des KinderSchutzBundes (DKSB) Ortsverband Villingen-Schwenningen. Die Krippe befindet sich am Rand des Schwenninger Stadtkerns und besteht aus einer Gruppe mit 10 Kindern mit verlängerter Öffnungszeit und einer halben Halbtagsgruppe mit der Öffnungszeit von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr. In unserer Einrichtung begleiten wir Kinder ab 8 Wochen bis zum dritten Geburtstag.
Pädagogische Ausrichtung
Im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit steht das Kind mit seiner Einzigartigkeit und Individualität. Alle Basiskompetenzen sind für die Entwicklung der Kinder von großer Bedeutung.
Wir stärken das Sozialverhalten, die Kreativität und Phantasie der Kinder und kommen dem Bedürfnis nach Bewegung und Körpererfahrung nach. Die Kinder können sich somit in ihrer Selbstständigkeit und in zunehmender Eigenverantwortung weiterentwickeln.
Ein weiterer, wichtiger Bereich für Krippenkinder ist die Sinneserfahrung. Hören, Sehen, Schmecken, Riechen und Tasten sind existenziell um sich selbst und ihre Umwelt wahrzunehmen. Wir setzen dies um z.B. durch Spazierengehen im Regen, Barfuß laufen im Sand, Herumwälzen im Herbstlaub. Selbstverständlich haben die Kinder jederzeit die Möglichkeit mit den unterschiedlichsten Materialien Erfahrungen zu sammeln, um somit auch ihre Motorik und Kreativität anzuregen. Verzicht auf Plastikspielzeug wird bei uns großgeschrieben. Durch Sprechen, Singen, Fingerspiele, Bücher etc. fördern wir die Sprachentwicklung der Kinder.
Zusammenarbeit mit Familien
Die Eltern, der uns anvertrauten Kinder, sind unsere wichtigsten Partner. Eine vertrauensvolle und respektvolle Beziehung zu den Eltern schafft uns die Möglichkeit auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder eingehen zu können. Für diese gemeinsame Verantwortung und die bestmögliche Entwicklung und Förderung der uns anvertrauten Kinder ist eine enge Elternarbeit unabdingbar. Eltern werden in unserer Einrichtung von Anfang an mit 'ins Boot' genommen.
Kooperationen
Unsere Krippe besitzt ein breites Netzwerk mit anderen Institutionen, die teilweise unsere pädagogische Arbeit oder die Arbeit der Eltern unterstützen. Darunter fällt auch die Kooperation mit Institutionen oder Personen aus dem Gemeinwesen, von deren Kompetenz Eltern und Einrichtung profitieren können.
Räumlichkeiten
In unserer Krippe Zum Moosbach haben wir zwei zusammenhängende Gruppenräume mit verschiedenen Spielbereichen. Im Eingangsbereich ist eine Garderobe, außerdem stehen ein Wickelraum, eine Kindertoilette, ein Schlafraum und eine Küche zur Verfügung.
Außenanlage
Die Außenanlage der Krippe Zum Moosbach ist hinter dem Haus. In dem Garten befinden sich ein großer Sandkasten, ein Matschkasten und eine Hütte. Den Kindern stehen verschiedene Fahrzeuge und Bälle zur Verfügung. Uns ist der Umgang mit der Natur und der Umwelt sehr wichtig. Außerdem haben wir auf unserem Gelände einen Apfelbaum.
Verpflegung
Die Kinder bringen ihr Essen von zu Hause mit. Tee wird jeden Morgen für die Kinder in der Krippe gekocht. Einmal pro Woche wird ein gemeinsames Essen zubereitet.
Weitere Informationen
Wir setzen uns für die Rechte aller Kinder auf gewaltfreies Aufwachsen und Beteiligung ein.
Team
Ein eingespieltes, gut funktionierendes Team ist die Grundvoraussetzung, um pädagogische Arbeit leisten zu können und stellt ein Qualitätsmerkmal unserer Krippe dar. Nur wenn sich alle im Team wohl und anerkannt fühlen, können wir offen und mit aller Energie für die Kinder da sein.
Wir haben ein Team aus drei Erzieherinnen, einer Praxisintegrierten Auszubildenden (PIA) und Vertretungskräften. Dazu kommen Praktikanten und Auszubildende verschiedener Schulen. Eine unserer Pädagoginnen hat die Ausbildung zur Spracherzieherin.
Unser Team nimmt immer wieder an Fort- und Weiterbildungen zu unterschiedlichen Themen teil und setzt das erworbene Wissen dann in der Arbeit um.
Zudem treffen wir uns in regelmäßigen Abständen mit unseren Kolleginnen aus den zwei anderen Einrichtungen und dem Geschäftsführer des Deutschen Kinderschutzbundes um uns auszutauschen und Organisatorisches zu besprechen.