Corpus Delicti

Mittwoch, 28.06.2023

19:30 Uhr

Termin exportieren

Ticket kaufen

Tickets

Veranstaltungsort

Zur Website

Routenplaner

Google Maps

Veranstalter

Amt für Kultur

Corpus Delicti-1

Im Jahre 2057 herrscht der gesunde Menschenverstand. Mittels Genforschung, medizinischer Früherkennung und strenger Hygienegesetze reguliert die ´Methode´ den Alltag der Bevölkerung und verspricht ein gesundes Leben für alle. Krankheit vorzubeugen oder idealerweise ganz zu verhindern hat die höchste Priorität, und das System erweist sich als effektiv.

Auch die junge Biologin Mia Holl befürwortet die ´Methode´. Doch seit dem Tod ihres Bruders, der aufgrund eines DNA-Tests in einem Mordfall für schuldig befunden wurde und sich in der Haft das Leben nahm, wachsen leise Zweifel an der Unfehlbarkeit des Systems. Entgegen aller Wahrscheinlichkeiten ist Mia von der Unschuld ihres Bruders überzeugt. Die Trauer und der an ihr nagende, innere Konflikt werfen Mia aus der Bahn. Sie reicht ihre Gesundheitsberichte nicht mehr ein, raucht sogar eine Zigarette und gerät dadurch ins Visier der Justiz. Ihr Verhalten gefährdet schließlich nicht nur ihre eigene Gesundheit, sondern auch das Gemeinwohl und stellt die ´Methode´ in Frage. Zwischen ihrem Anwalt Rosentreter, in dem sie einen Systemgegner vermutet, und dem Journalisten Kramer, einem prominenten Unterstützer der ´Methode´, wird Mia zum Spielball eines Schauprozesses, der die Nation in Atem hält.

Die Juristin Juli Zeh, eine der bekanntesten deutschsprachigen Autorinnen der Gegenwart, entwirft in ´Corpus Delicti´ das dystopische Bild eines totalitären Staates, der auf dem grundeigenen menschlichen Wunsch nach Gesundheit und körperlicher Unversehrtheit basiert. Doch der eigene Körper kann hier als Beweismittel für oder gegen jeden einzelnen Menschen gewertet werden. Das Stück wurde 2007 in Essen uraufgeführt und erschien 2009 als Roman. 2020 brachte die Autorin ein weiteres Buch über die Grundidee ihres Romans, dessen zentrale Themen und Wirkungsgeschichte heraus.

»Juli Zehs Roman passt nahtlos in die Diskussion um eine bezahlbare Gesundheitsreform und eine Patientenbehandlung nach Priorität. Bei Zeh allerdings entartet die Reform zu einer fiktiven Diktatur, die dem Bürger gar die Kontrolle der Bakterienkonzentration im Haushalt abverlangt.«
Deutschlandfunk

Schauspiel von Juli Zeh

WLB - Württembergische Landesbühne Esslingen

ab 15 Jahren

Stückeinführung um 19:00 Uhr im Kleinen Saal

zurück zur Übersicht