
SABA-Geschichte im Franziskanermuseum
Sonntag, 26.03.2023
Veranstaltungsort
Franziskanermsueum
78050 Villingen-Schwenningen
Veranstalter
Amt für Kultur
Freitag, 02.06.2023
Samstag, 03.06.2023
Sonntag, 04.06.2023
Montag, 05.06.2023
Dienstag, 06.06.2023
Mittwoch, 07.06.2023
Donnerstag, 08.06.2023
Freitag, 09.06.2023
Samstag, 10.06.2023
Sonntag, 11.06.2023
Montag, 12.06.2023
Dienstag, 13.06.2023
Mittwoch, 14.06.2023
Donnerstag, 15.06.2023
Freitag, 16.06.2023
Samstag, 17.06.2023
Sonntag, 18.06.2023
Montag, 19.06.2023
Dienstag, 20.06.2023
Mittwoch, 21.06.2023
Donnerstag, 22.06.2023
Freitag, 23.06.2023
Samstag, 24.06.2023
Sonntag, 25.06.2023
Montag, 26.06.2023
Dienstag, 27.06.2023
Mittwoch, 28.06.2023
Donnerstag, 29.06.2023
Freitag, 30.06.2023
Samstag, 01.07.2023
Sonntag, 02.07.2023
Montag, 03.07.2023
Dienstag, 04.07.2023
Mittwoch, 05.07.2023
Donnerstag, 06.07.2023
Freitag, 07.07.2023
Samstag, 08.07.2023
Sonntag, 09.07.2023
Montag, 10.07.2023
Dienstag, 11.07.2023
Mittwoch, 12.07.2023
Donnerstag, 13.07.2023
Freitag, 14.07.2023
Samstag, 15.07.2023
Sonntag, 16.07.2023

Das Franziskanermuseum setzt sich zum 100. Jubiläum der Firma SABA mit der Firmengeschichte auseinander und erzählt dabei interessante Anekdoten und kaum bekannte Geschichten.
Der 29. Oktober 1923 gilt als Geburtsstunde des Rundfunks in Deutschland. Im selben Jahr begann die Firma August Schwer Söhne Metallwaren-Fabrik mit der Herstellung von Teilen für Radiogeräte wie Spulen und Drehkondensatoren und nannte sich fortan Schwarzwälder Apparate-Bau-Anstalt, kurz: SABA. Anlässlich dieses 100. Doppeljubiläums wird die bewegte Firmengeschichte neu beleuchtet - anhand von interessanten Anekdoten, bisher kaum
Zu den Öffnungszeiten und Preisen des Franziskanermuseums