Das städtische Forstamt bittet alle Waldbesucherinnen und –besucher kein offenes Feuer im Wald zu entzünden, dies gilt insbesondere für Zigaretten. Jeder sollte besondere Rücksicht nehmen, denn schon zu Ostern ist die Waldbrandgefahr ähnlich hoch wie im Sommer.
Wo sonst der Schnee noch die Böden bedeckt, besteht aktuell eine sehr hohe Trockenheit. Diese steigert bereits im März das ernstzunehmende Risiko eines Vegetationsbrandes in der Region. Für das kommende Wochenende wird der Schwarzwald-Baar-Kreis vom Deutschen Wetterdienst im Waldbrandgefahrenindex mit einem mittleren bis hohen Risiko eingestuft.
2,7 Grad wärmer und nur ein Drittel der üblichen Regenmenge – so fällt die Bilanz des Deutschen Wetterdienstes für den Monat März aus. Die mehr als üblichen 177 Sonnenstunden im März sorgten für große Freude bei vielen Menschen, die das frühlingshafte Wetter in diesem Jahr mehr als in den Vorjahren genießen konnten. Für die heimischen Wälder sind dies alles andere als gute Nachrichten: Der Boden ist ungewöhnlich wasserarm für diese Jahreszeit. Dies ist auch an den Wasserständen der Flüsse und Bäche deutlich erkennbar.