Vor wenigen Tagen erst wurde ihr der Literaturpreis der Stadt Fulda zuerkannt, nächste Woche wird sie in ihre frühere Heimat zur Lesung zurückkehren: Die gebürtige Schwenningerin Silke Stamm liest am Donnerstag, 2. März, ab 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek am Muslenplatz im Stadtbezirk Schwenningen aus ihrem Romandebüt 'Hohe Berge'. Das Publikum kann dabei live erleben, weshalb bereits 2020 ein Auszug ihres Romanerstlings mit dem Hamburger Literaturpreis ausgezeichnet wurde und Bestseller-Autorin Isabel Bogdan damals konstatierte: „Was hier alles unter dem Schnee verborgen liegt, ist nur zu erahnen. Aber man weiß, es ist viel. Und die Erzählerin durchwandert diese weiß bedeckte Landschaft gleichzeitig so bedächtig und temporeich, dass man kein Tauwetter möchte.“ 'Hohe Berge' erzählt die Geschichte von einer Frau und fünf Männern, die sich während einer Skidurchquerung in den Schweizer Alpen zwangsläufig nahekommen. Der Protagonistin wird bewusst, dass sie Angst hat, die Kontrolle abzugeben, und dass die Erwartungen der anderen sie lähmen – bis ein Lawinenabgang Bewegung in das fragile Gruppengefüge bringt. "Silke Stamm hat dafür eine höchst eigenwillige Sprache gefunden, expressiv und kalkuliert, experimentell und von geradezu archaischer Wucht, so dass 'Hohe Berge' gleichermaßen abenteuerliche Reiseerzählung, intimes Psychogramm und herausragendes Sprachkunstwerk ist", heißt es in der Jury-Begründung zur Literaturpreisvergabe der Stadt Fulda.
Silke Stamm, geboren 1968 in Schwenningen, lebt seit 1995 in Hamburg. Sie studierte Mathematik und Physik in Freiburg und Edinburgh. Heute unterrichtet sie als Lehrerin an einem Gymnasium in Wedel.
Karten für die Veranstaltung sind in beiden Häusern der Stadtbibliothek zu € 6 sowie € 4 (ermäßigt) erhältlich.
Die Bücherstube Claudia Seyfried wird am Lesungsabend Exemplare des prämierten Romans zum Kauf bereitstellen, die Autorin Silke Stamm gerne im Anschluss an die Veranstaltung signiert.
Weitere Informationen erhalten Interessierte telefonisch unter 07721 82 22 62 bzw. 07720 82 22 46, während der Öffnungszeiten in einem der Häuser der Stadtbibliothek (Di, Mi 10-18 Uhr, Do, Fr 12-18 Uhr, Sa 10-14 Uhr) oder per E-Mail.