
Sie möchten Ihr Kind für einen Platz in den Kindertagesstätten vormerken lassen? Dann wenden Sie sich bitte an die Zentrale Vormerkstelle, Justinus-Kerner-Straße 7, 78048 Villingen-Schwenningen, 07721 / 82-1185 oder zentrale-vormerkung@~@villingen-schwenningen.de.
Sie sind auf der Suche nach einem tollen Job in einer unserer städtischen Kindertagesstätten? Diesen finden Sie in unseren Stellenangeboten.
Für alle anderen Fragen steht Ihnen das Amt für Kindertageseinrichtungen, Justinus-Kerner-Straße 7, 78048 Villingen-Schwenningen gerne unter kindertageseinrichtungen@~@villingen-schwenningen.de zur Verfügung.
Katholischer Kindergarten Max-Fischer
Anschrift
Waldkircher Straße 22
78054 Villingen-Schwenningen
Ansprechpartner
Waldemar Zeeb
Träger
Katholische Kirchengemeinde St. Franziskus-Mariä Himmelfahrt Schwenningen
Schließzeiten
Informationen zum aktuellen Schließplan erhalten Sie jeweils zu Beginn des Kindergartenjahres. Gerne erhalten Sie darüber auch Auskunft durch die Leitung der Einrichtung.
Fakten
- Anzahl der Gruppen: 5
Pädagogisches Konzept
Infans-Konzept
Betreuungszeiten
Regelkindergarten | 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr | ab 3 Jahren |
Im Regelkindergarten wird zusätzlich eine Nachmittagsbetreuung von Montag bis Donnerstag ab 13.30 bis 16.00 Uhr angeboten. |
||
Regelkindergarten | 07.30 Uhr bis 12.30 Uhr | ab 3 Jahren |
Im Regelkindergarten wird zusätzlich eine Nachmittagsbetreuung am Montag und Mittwoch von 13.30 bis 16.00 Uhr angeboten. |
||
Verlängerte Öffnungszeiten | 07.15 Uhr bis 13.15 Uhr | ab 3 Jahren |
Verlängerte Öffnungszeiten | 07.15 Uhr bis 13.15 Uhr | ab 1 Jahr |
Porträt
Vor allem auf Betreiben des ehemaligen Stadtpfarrers Max Fischer (1913-1969) wurde unser gleichnamiger Kindergarten im Jahr 1970 im Stadtteil Rieten in Schwenningen eröffnet. Seither lernen Kinder hier den christlichen Glauben von Anfang an kennen und erfahren sich dadurch vor allem als in der Welt angenommen und von Gott geliebt. Als katholischer Kindergarten möchten wir christliche Kinder bestärken, Ihren Glauben zu leben, aber ebenso heißen wir Familien unterschiedlichster Kulturen, Religionen und Sprachen in unserer Einrichtung willkommen. Wir erleben diese als große Bereicherung für unser gemeinsames Miteinander und sprechen offen über Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Unser Ziel ist ein wertschätzender Umgang mit allen Familien in unser Einrichtung.
Pädagogische Ausrichtung
Das Infans-Konzept der Frühpädagogik ermöglicht Kindern ein nachhaltiges individuelles Lernen, indem es an den Interessen und Themen der einzelnen Kinder anknüpft. Die Aufgabe der Fachkräfte ist es, die Bildungsinteressen der Kinder zu beobachten, aufzugreifen und Ihnen herausfordernde Ziele anzubieten. Die Infans-Pädagogik ist von Grund auf kooperativ angelegt und räumt der Beziehungsebene zwischen Kindern und Fachkräften einen hohen Stellenwert ein. Unser Ziel ist es, alle Kinder in Ihrer Identität zu stärken und damit eine gute Basis zu schaffen für das Zusammenleben in einer vielfältigen Gemeinschaft. Seit 2017 ist unsere Einrichtung eine Sprach-Kita und wir setzen die Inhalte des Programms, das vom Bundesministeriums für Familie gefördert wird, um. Zu den Schwerpunkten gehört Sprachförderung, die im Alltag täglich stattfindet, inklusive Pädadogik und die Zusammenarbeit mit Familien.
Zusammenarbeit mit Familien
Der erste und wichtigste Bildungsort für Kinder ist die Familie. Unsere Aufgabe ist es, die Familien in der Erziehung und Bildung Ihrer Kinder zu unterstützen. Dazu gehören ein regelmäßiger Austausch, Entwicklungsgespräche und Elternabende, Elternbriefe, Feste und Aktivitäten. Das Wohl des Kindes steht im Mittelpunkt unserer Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Familien. Damit Kinder ein positives Selbstbild entwickeln können, wollen wir als Fachkräfte die Eltern wertschätzen und mit einbeziehen. Dazu gehört es auch, die Vielfalt von Familienkonstellationen, Gewohnheiten und Wertvorstellungen, Sprachen und Glaubensrichtungen zu sehen und unser Interesse entgegen zu bringen.
Kooperationen
Für unsere Schulanfänger findet in der Regel eine Kooperation mit der Friedenschule statt. In welchem Umfang diese Kooperation angeboten werden kann, hängt von der personellen Situation in der Schule ab. Situationsbezogen arbeiten wir mit folgenden Institutionen zusammen: Amt für Jugend und Familie, Gesundheitsamt, Jugendamt, Ärzte und Therapeuten, Beratungsstellen, öffentliche Einrichtungen (Bücherei, Museum...), Fachschule für Sozialpädagogik, Patenzahnarzt.
Räumlichkeiten
Da wir in einem offenen Konzept arbeiten, haben die Kinder Zugang zu allen Räumen und bestimmen selbsttätig in welchem Bereich sie spielen möchten. Zurzeit bieten wir folgende Bildungsbereiche in unseren Räumlichkeiten an: ein Kreativatelier, einen Bewegungsraum, einen Rollenspielbereich, Bauen und Konstruieren, eine Lese- und Schreibwerkstatt und ein Musikzimmer. Unser Bistro ist ein beliebter Treffpunkt für das tägliche Vespern.
Außenanlage
Unser Garten ist ein Bildungsbereich,den wir möglichst jeden Tag nutzen. Ein großer Sandkasten, eine Matschanlage, Schaukel und Rutsche bieten den Kindern ansprechende Möglichkeiten für vielfältige Bewegungs und Sinneserfahrungen. Das Spielen mit Sand, Erde, Wasser und Matsch stärkt den Sinn für die Natur ebenso wie die Arbeit in unserem Hochbeet. Die Kinder säen, pflanzen und ernten und können das Gemüse anschließend zubereiten. Immer wieder besuchen wir auch Spielplätze in der Nähe um verschiedene Klettermöglichkeiten zu nutzen.
Verpflegung
Im Regelkindergarten und in der verlängerten Vormittagsgruppe bringen die Kinder ein eigenes Vesper mit, um in unserem Bistro während der Freispielzeit zu essen. Die Kinder entscheiden selbstständig wann und mit wem sie essen gehen, während der Zeit des Freispiels. Als zusätzliches Angebot gibt es immer einen Obst- und Gemüseteller, um für alle Kinder eine gesunde Ernährung sicher zu stellen. Ebenso gibt es auch immer noch die Möglichkeit, sich nach dem eigenen Vesper noch ein Müsli mit Getreideflocken, weiteren Cerealien und Milch zuzubereiten. In der Krippe bereiten die Fachkräfte am Vormittag ein gemeinsames Frühstück und später, gegen 11.30 Uhr einen kleinen Snack mit Obst und Gemüse für alle Kinder vor.
Weitere Informationen
Sofern wir den Betreuungsaufwand sowie die nötige Unterstützung gewährleisten können, bieten wir die Möglichkeit auch Kinder mit Behinderung in unsere Einrichtung zu integrieren.
Team
In unserer Einrichtung sind pädagogische Fachkräfte tätig, die zusätzliche Ausbildungen in den Bereichen Krippen- und Kleinstkindpädagogik, Sprachbildung und Sprachförderung, inklusiver Bildung und Atelier- und Werkstattpädagogik vorweisen können. Wir bieten die Möglichkeit für Anennungspraktikanten sowie praxisintigrierte Ausbildungen an. Zudem wird unser Team durch eine FSJ Kraft (Freiwilliges Soziales Jahr) unterstützt. Weiter wird unser Team durch unsere Haushaltshilfe, Hausmeister und unsere Reinigungskräfte verstärkt.