Wirtschaft und Bauen
Umwelt und Verkehr
Leitbild und Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Mit dem Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK) möchte Villingen-Schwenningen die Weichen für eine positive Entwicklung stellen und Antworten auf zukünftige Herausforderungen der Baden-Württemberg-Stadt finden. Das Konzept soll zur richtungsweisenden Grundlage für die Stadtentwicklung der nächsten 15 bis 20 Jahre werden. Das Verfahren dient dazu, die verschiedenen Themen der Stadt, wie zum Beispiel Wohnen, Bildung, Wirtschaft, Bevölkerungsentwicklung oder Umwelt ganzheitlich zu betrachten und dann gemeinsam und nachhaltig zu gestalten.
Im Mai 2017 wurde in einem ersten Schritt ein städtisches Leitbild verabschiedet, das aktuelle und zukünftig zu erwartende Herausforderungen der Stadt herausstellt. Wie Villingen-Schwenningen auf diese komplexen Herausforderungen reagieren kann, wird anhand von Leitzielen und Strategien aufgezeigt. Das Leitbild ist also als übergeordneter Rahmen zu verstehen, der Schwerpunkte der künftigen Stadtentwicklung definiert.
In dem nun vorliegenden ISEK wird durch unterschiedliche Projekte veranschaulicht, wie die im Leitbild formulierten Leitziele und Strategien in den nächsten Jahren konkret umgesetzt werden können. Die ISEK-Projekte sind dementsprechend Schlussfolgerungen und Weiterentwicklungen des Leitbilds und das Produkt eines zweijährigen Dialogs mit Bürgerschaft, Verwaltung und Politik zu verstehen.
Ziele des ISEKs
- Positionierung der Stadt Villingen-Schwenningen zu Schwerpunkten zukünftigen
Handelns
- Bekenntnis zu langfristigen strategischen Perspektiven der Stadtentwicklung sowie
räumlichen und thematischen Schwerpunkten
- Bündelung von städtischen, zivilgesellschaftlichen und administrativen Kräften
Ausführliche und aktuelle Informationen zum ISEK erhalten Sie auf der Internetseite http://www.vs-weiterdenken.de/
Kontakt
Stadtplanungsamt
Abteilung Planung
Winkelstraße 9
78056 Villingen-Schwenningen
Telefon 07720 / 82-2831
Telefax 07720 / 82-2837
E-Mail: Guido.fruendt@villingen-schwenningen.de
Ansprechpartner:
Guido Fründt